Europa als ein Club voller Clubs
Eine clubtheoretische Betrachtung des politischen Systems der Europaeischen Union
Abstract
Aus moderner wirtschaftswissenschaftlicher Sicht leistet die ökonomische Clubtheorie einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Gestaltung von Integrationsprozessen, insbesondere der Europäischen Union. Um aber das Pareto-Optimum einer Welt voller Clubs bestimmen zu können, spielt die Unterscheidung zwischen einer clubinternen und einer gesamtwirtschaftlichen Sichtweise eine entscheidende Rolle. Weitere clubtheoretische Einflussfaktoren wie das vorhandene Clubgüterangebot und dessen Eigenschaften, die Anzahl der Unversorgten, die Kosten der Heterogenität der Clubmitgliedschaft und insbesondere Principal-Agent-Probleme bei der Clubführung erschweren die Realisierung von optimalen Clubbedingungen. Im politischen System der Europäischen Union lassen sich zahlreiche Clubsituationen finden, die durch supranationale Institutionen, politische Regime oder sonstige freie Formen grenzüberschreitender Zusammenarbeit privater Akteure entstehen. Auf Grundlage der im Einzelfall angewandten Elemente der Clubtheorie werden in dieser Arbeit in insgesamt sechs Fallstudien (EU, Eurozone, Schengen, Großregion SaarLorLux, Arge Alp, Euregionale Academie) aussagekräftige Rückschlüsse auf Effizienzpotentiale und zukünftige Weiterentwicklungen im europäischen Integrationsprozess gezogen. Dabei zeigt sich, dass es durch das Einsetzen eines Clubmanagements eine Tendenz zum Clubwachstum gibt. Gleichzeitig entwickeln sich neue Clubführungsstrukturen, um die damit verbundenen Ineffizienzen auszugleichen.
Keywords
Betrachtung; Club; Clubs; clubtheoretische; Clubtheorie; Eine; Eurapa der zwei geschwindigkeiten; Europa; Europäischen; Europäischer Integrationsprozess; Gregory; politischen; Schemm; Systems; Union; vollerDOI
10.3726/978-3-653-00349-9ISBN
9783653003499OCN
1082990659Publisher website
https://www.peterlang.com/Publication date and place
Bern, 2011-02-03Series
Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 41Classification
Political science and theory
Comparative politics
International trade and commerce
Political economy