Die Stadt im Ausnahmezustand
Räumliche Subversionen in Kriegsnarrativen von Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan
dc.contributor.author | Seidel, Anna | |
dc.date.accessioned | 2025-04-07T08:04:23Z | |
dc.date.available | 2025-04-07T08:04:23Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.identifier | ONIX_20250407_9783839400029_11 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/100622 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Lettre | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory | |
dc.subject.other | Stadt | |
dc.subject.other | City | |
dc.subject.other | Literatur | |
dc.subject.other | Literature | |
dc.subject.other | Krieg | |
dc.subject.other | War | |
dc.title | Die Stadt im Ausnahmezustand | |
dc.title.alternative | Räumliche Subversionen in Kriegsnarrativen von Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Die Blockade Leningrads, der Warschauer Aufstand und die Belagerung Sarajevos gehören zu den größten Kriegskatastrophen des 20. Jahrhunderts. Anna Seidel untersucht, wie Lidija Ginzburg, Miron Białoszewski und Dževad Karahasan den urbanen Alltag während dieser Ausnahmezustände literarisch dokumentieren. Unter Einbeziehung soziologischer Theorien zum urbanen Raum und unter Verwendung psychogeografischer Literaturkarten entwirft sie eine interdisziplinäre Analyse, die aufzeigt, wie literarische Texte durch ihre Raumästhetik institutionelle Erinnerungsnarrative unterlaufen können und so zu Agenten im Kampf um ein Recht auf Stadt werden. | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839400029 | |
oapen.relation.isPublishedBy | b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c | |
oapen.relation.isbn | 9783837640281 | |
oapen.imprint | transcript | |
oapen.pages | 336 |