Show simple item record

dc.contributor.editorBuddeberg, Klaus
dc.contributor.editorGrotlüschen, Anke
dc.date.accessioned2025-05-16T10:07:25Z
dc.date.available2025-05-16T10:07:25Z
dc.date.issued2020
dc.identifierONIX_20250516T120243_9783763960729_69
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/101950
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFB Social Integration and assimilation
dc.subject.otherLebenslanges Lernen
dc.subject.otherErwachsenenbildung
dc.subject.otherLiteralität
dc.subject.otherGrundbildung
dc.subject.otherMigranten
dc.subject.otherAlphabetisierung
dc.subject.otherDigitalisierung
dc.subject.otherMigration
dc.subject.otherInklusion
dc.subject.otherErwachsenenpädagogik
dc.subject.otherAlphabund
dc.subject.otherfunktionaler Analphabetismus
dc.subject.otherIliteralität
dc.subject.otherBildungsstudien
dc.subject.otherAlphabetisierungsprogramme
dc.subject.otherAnalphabetismus
dc.subject.otherBildungsstudie
dc.subject.otherLesekompetenz
dc.subject.otherAnalphabeten
dc.subject.otherökonomische Grundbildung
dc.subject.otherleo. - Level-One-Studie
dc.subject.otherSchreibkompetenz
dc.subject.otherAlphadekade
dc.subject.otherAlphabetisierungsdekade
dc.subject.otherTeilhabe
dc.subject.otherAlphalevel
dc.subject.otherAlpha-Level
dc.subject.otherLeichte Sprache
dc.subject.otherLEO-Studie
dc.subject.otherGrundkompetenzen
dc.subject.otherGeisteswissenschaften
dc.subject.otherSozialwissenschaft
dc.titleLEO 2018
dc.title.alternativeLeben mit geringer Literalität
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageWie viele Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben? LEO 2018 liefert dazu genaue Daten. Die zweite Level-One Studie untersucht die Lese- und Schreibkompetenzen oder auch Literalität der deutschsprechenden Wohnbevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren. Ziel der Studie ist es, die Größenordnung des Phänomens "geringe Literalität" sichtbar zu machen. Sie untersucht den Umgang mit geringer Literalität im Alltag und in gesellschaftsrelevanten Bereichen. Über 12 Prozent der Erwachsenen sind gering literalisiert. Die Studie veröffentlicht aber nicht nur Daten zur Größenordnung geringer Literalität. Sie beschreibt auch detailliert die alltäglichen Lese- und Schreibpraktiken gering literalisierter Erwachsener. In dieser Publikation werden erstmals die gesundheits-, politik- und finanzbezogenen und die digitalen Grundkompetenzen gering literalisierter Erwachsener ausführlich und zusammenhängend dargestellt. LEO 2018 schreibt die Ergebnisse der ersten Erhebung fort, die 2010 den damals so bezeichneten "funktionalen Analphabetismus" in Deutschland erstmals umfassend dokumentierte und für großes Aufsehen sorgte.
oapen.identifier.doi10.3278/6004740w
oapen.relation.isPublishedByf7856a72-559a-4348-85fb-31ae0749f099
oapen.relation.isbn9783763960729
oapen.relation.isbn9783763960712
oapen.pages400
oapen.place.publicationBielefeld


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record