Show simple item record

dc.contributor.authorFischer, Erhard
dc.contributor.authorHeger, Manuela
dc.date.accessioned2025-05-16T10:10:23Z
dc.date.available2025-05-16T10:10:23Z
dc.date.issued2019
dc.identifierONIX_20250516T120243_9783763975303_137
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/102018
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSchriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
dc.subject.otherInklusion
dc.subject.otherberufliche Integration
dc.subject.otherRehabilitation
dc.subject.othergeistige Behinderung
dc.subject.otherSonderpädagogik
dc.subject.otherHeilpädagogik
dc.subject.otherGeistig Behinderter
dc.subject.otherBehindertenförderung
dc.titleBerufliche Teilhabe und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung
dc.title.alternativeAbschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt "Übergang Förderschule-Beruf"
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageMenschen mit geistiger Behinderung sind auch heute noch überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Der Freistaat Bayern hat daher im Schuljahr 2006/2007 das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« gestartet, um durch Einbezug der Integrationsfachdienste (IFD) die Handlungsmöglichkeiten von Schülern der Berufsschulstufe im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu stärken und sie im Übergang von der Förderschule in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. In dreijähriger Begleitung durch die Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung, wurde dabei evaluiert, ob und wie durch eine frühzeitige Vernetzung aller beteiligten Akteure und Institutionen sowie durch eine gezielte Berufsvorbereitung der Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht werden kann. Weiterhin sollten durch eine qualitativ ausgerichtete Forschung die Situation und Bedürfnisse der teilnehmenden Schüler selbst erkundet werden. Der vorliegende Abschlussbericht informiert kurz über Grundlagen der beruflichen Rehabilitation sowie über das Projekt »Übergang Förderschule-Beruf« und stellt ausführlich die Konzeption und Methodik der wissenschaftlichen Begleitung und deren Ergebnisse vor.
oapen.relation.isPublishedByf7856a72-559a-4348-85fb-31ae0749f099
oapen.relation.isbn9783763975303
oapen.series.number3
oapen.pages390
oapen.place.publicationBielefeld


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record