Show simple item record

dc.date.accessioned2025-05-16T10:10:59Z
dc.date.available2025-05-16T10:10:59Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20250516T120243_9783763978007_152
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/102033
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSP Age groups and generations::JBSP2 Age groups: adolescents
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues
dc.subject.otherBildungsforschung
dc.subject.otherBildungssoziologie
dc.subject.othermütterliches Wohlbefinden
dc.subject.otherDiskriminierungserfahrung
dc.subject.otherpolitische Sozialisation
dc.subject.otherPartizipation
dc.subject.otherSurvey
dc.subject.otherDeprivation
dc.subject.otherArmut
dc.subject.otherErziehungsverhalten
dc.subject.otherBildungsorte
dc.subject.otherFamilienbildung
dc.subject.otherFamilienberatung
dc.subject.otherdigitalisierte Alltagswelt
dc.subject.otherCybermobbing
dc.subject.otherOnline-Freizeitaktivität
dc.subject.otherHomeoffice
dc.subject.otherMediennutzung
dc.titleAID:A 2023 Blitzlichter
dc.title.alternativeZentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie AID:A-Studien des Deutschen Jugendinstituts untersuchen, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland aufwachsen, wie es ihren Familien geht und wie sie ihren Alltag gestalten. Familie und Freunde werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kita, Schule oder der Arbeitsplatz. Um ein genaues Bild des Aufwachsens zu erhalten, beziehen die Studien multiple Akteure ein. Die aktuelle AID:A-2023-Studie ermöglicht es erneut, die unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensführungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern auch im Hinblick auf erlebte und aktuelle gesellschaftliche Krisen zu betrachten und sie stets im Zusammenhang mit ihrem subjektiven Wohlbefinden zu untersuchen. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Forschung des DJI als auch in die Politik und Praxisberatung ein.
oapen.identifier.doi10.3278/9783763978007
oapen.relation.isPublishedByf7856a72-559a-4348-85fb-31ae0749f099
oapen.relation.isbn9783763978007
oapen.relation.isbn9783763977994
oapen.pages100
oapen.place.publicationBielefeld


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record