psycho movie
Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm
dc.contributor.author | Fellner, Markus | |
dc.date.accessioned | 2020-02-11 03:00:29 | |
dc.date.accessioned | 2020-04-01T06:53:10Z | |
dc.date.available | 2020-04-01T06:53:10Z | |
dc.date.issued | 2006 | |
dc.identifier | 1007592 | |
dc.identifier.uri | http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/22564 | |
dc.description.abstract | Psycho movies implizieren durch die Darstellung psychischer Störungen spezifische Subjektbegriffe und konstruieren damit kulturelle Bilder zu gesellschaftlichen Normalitäts- sowie Abweichungsverhältnissen. Jenseits klinischer Kategorien liefert die Studie für mehr als 100 Spielfilme eine systematische Übersicht über die Vielfalt der darin hergestellten diskursiven Verbindungen. Dabei wird gezeigt, wie die symbolischen Grenzüberschreitungen der psycho movies kritische Perspektiven eröffnen, als etablierte Abweichungscodes wiederum Normalitätsgrenzen befestigen oder selbst zum Gegenstand filmischer Dekonstruktionen werden. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Film | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::A The arts::AP Film, TV & radio::APF Films, cinema | |
dc.subject.other | Film | |
dc.subject.other | Medien | |
dc.subject.other | Cultural Studies | |
dc.subject.other | Diskursanalyse | |
dc.subject.other | Psychiatrie | |
dc.subject.other | Popkultur | |
dc.subject.other | Medienwissenschaft | |
dc.subject.other | Media | |
dc.subject.other | Popular Culture | |
dc.subject.other | Media Studies | |
dc.title | psycho movie | |
dc.title.alternative | Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839404713 | |
oapen.relation.isPublishedBy | b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c | |
oapen.relation.isbn | 9783899424713 | |
oapen.pages | 424 | |
oapen.place.publication | Bielefeld |