Subsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der Europäischen Menschenrechtskonvention
Analyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK
dc.contributor.author | Brunner, Arthur | |
dc.date.accessioned | 2020-03-18 13:36:15 | |
dc.date.accessioned | 2020-04-01T09:10:22Z | |
dc.date.available | 2020-04-01T09:10:22Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.identifier | 1006865 | |
dc.identifier | OCN: 1126186860 | |
dc.identifier.uri | http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23290 | |
dc.description.abstract | Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Subsidiarität ist zu einem Schlüsselbegriff des Diskurses um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) geworden. Neben seiner vielbeachteten materiell-rechtlichen Funktion kommt dem Begriff auch eine verfahrensrechtliche Tragweite zu. Das vorliegende Buch widmet sich dieser prozessualen Dimension des Subsidiaritätsprinzips und beleuchtet das Verhältnis von nationalen Gerichten und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Tatsachenfeststellung. Konkret geht es einerseits um die Frage, wie der EGMR mit Tatsachen umgehen soll, die erst nach Abschluss des nationalen Verfahrens entstanden sind oder vor dem EGMR neu vorgebracht werden (echte und unechte Noven). Anderseits ist aufzuzeigen, ob und unter welchen Umständen der EGMR von den Tatsachenfeststellungen der nationalen Gerichte abweichen darf. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPV Political control and freedoms::JPVH Human rights, civil rights | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::L Law::LB International law | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::L Law::LB International law::LBB Public international law::LBBZ Public international law: criminal law | en_US |
dc.subject.other | Law | |
dc.subject.other | Human rights | |
dc.subject.other | Law—Europe | |
dc.subject.other | Social justice | |
dc.subject.other | Human rights | |
dc.subject.other | International criminal law | |
dc.subject.other | Private international law | |
dc.subject.other | Conflict of laws | |
dc.title | Subsidiaritätsgrundsatz und Tatsachenfeststellung unter der Europäischen Menschenrechtskonvention | |
dc.title.alternative | Analyse der Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.1007/978-3-662-58887-1 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5 | |
oapen.pages | 188 | |
oapen.place.publication | Berlin, Heidelberg |