Türkische Männer in Deutschland
Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
dc.contributor.author | Spohn, Margret | |
dc.date.accessioned | 2020-01-23 03:00:31 | |
dc.date.accessioned | 2020-04-01T09:13:26Z | |
dc.date.available | 2020-04-01T09:13:26Z | |
dc.date.issued | 2002 | |
dc.identifier | 1006776 | |
dc.identifier | OCN: 1013963602 | |
dc.identifier.uri | http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/23378 | |
dc.description.abstract | Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen »Islam-Macho«, der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf »Bildern aus zweiter Hand«. Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als »Experten ihrer eigenen Geschichte« ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in »zwei Heimaten«. Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen. | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Kultur und soziale Praxis | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigration | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups | en_US |
dc.subject.other | Männliche Identität | |
dc.subject.other | Türkische Familien | |
dc.subject.other | Historisches Türkenbild | |
dc.subject.other | Migration | |
dc.subject.other | Gender | |
dc.subject.other | Familie | |
dc.subject.other | Interkulturalität | |
dc.subject.other | Gender Studies | |
dc.subject.other | Familiensoziologie | |
dc.subject.other | Soziologie | |
dc.subject.other | Family | |
dc.subject.other | Interculturalism | |
dc.subject.other | Sociology of Family | |
dc.subject.other | Sociology | |
dc.title | Türkische Männer in Deutschland | |
dc.title.alternative | Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839400876 | |
oapen.relation.isPublishedBy | b30a6210-768f-42e6-bb84-0e6306590b5c | |
oapen.relation.isbn | 9783933127877 | |
oapen.pages | 474 | |
oapen.place.publication | Bielefeld |