Show simple item record

dc.contributor.authorEggers, Eckhard
dc.date.accessioned2019-01-10 23:55
dc.date.accessioned2020-01-09 15:10:17
dc.date.accessioned2020-04-01T11:10:27Z
dc.date.available2020-04-01T11:10:27Z
dc.date.issued1988
dc.identifier1003663
dc.identifierOCN: 1083021328en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26417
dc.description.abstractEin Aspekt des Kontaktes zwischen zwei Sprachen ist der Bereich der Entlehnung "im Sinne von Überführung eines Zeichens/Wortes aus einer Sprache in eine andere" (Lewandowski 1976, II: 415). Gegenstand der Untersuchung ist das Lehnwort, ein, "aus einer anderen Sprache übernommenes, eingebürgertes und dem eigenen Sprachsystem angepaßtes Wort". Die besonders in der Germanistik verbreitete Diskussion der Frage "Lehnwort" oder "Fremdwort" soll hierbei nicht berücksichtigt werden. Das Ziel ist es, eine genau definierte Gruppe von Lehnwörtern (vgl. hierzu den Abschnitt "Definition des Untersuchungsgegenstandes") auf die Regelmäßigkeiten ihrer phonologischen Übernahmemechanismen hin zu untersuchen.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSlavistische Beitraege
dc.subject.classificationthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguisticsen_US
dc.subject.other1500
dc.subject.otherAltpolnischen
dc.subject.otherdeutschen
dc.subject.otherEggers
dc.subject.otherLehnwörter
dc.subject.otherLinguistik
dc.subject.otherPhilologie
dc.subject.otherPhonologie
dc.subject.otherPolen
dc.subject.otherSlavische Sprachwissenschaft
dc.subject.otherSprachwissenschaft
dc.titleDie Phonologie der deutschen Lehnwoerter im Altpolnischen bis 1500
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/b12732
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783954792153
oapen.series.number225
oapen.pages221
oapen.place.publicationBern
oapen.identifier.ocn1083021328


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record