Show simple item record

dc.contributor.authorWiehl, Irene
dc.date.accessioned2019-01-10 23:55
dc.date.accessioned2020-01-07 10:08:50
dc.date.accessioned2020-04-01T11:16:02Z
dc.date.available2020-04-01T11:16:02Z
dc.date.issued1974
dc.identifier1003458
dc.identifierOCN: 1082959235en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/26613
dc.description.abstractDas früheste Zeugnis der slavischen christlichen Literatur ist in drei Handschriften überliefert, die in der deutschen Slavistik unter dem Namen Freisinger Denkmäler (Fris) bekannt sind. Es handelt sich um zwei Beichtgebete, Freising I und Freising III, und um eine Bußpredigt, Freising II, die in der wissenschaftlichen Forschung die Bezeichnung "Adhortatio ad poenitentiam" erhalten hat. In einer systematischen Untersuchung des christlich-religiösen Wortschatzes der Freisinger Denkmäler, die man trotz erheblicher Unterschiede als eine Einheit betrachtet, soll gezeigt werden, mit welchen Mitteln und welchem Einfluß die sprachliche Aufnahme des christlichen Gedankengutes erfolgte.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSlavistische Beitraege
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studiesen_US
dc.subject.otherChristliche
dc.subject.otherDenkmäler
dc.subject.otherFreisinger
dc.subject.otherLinguistik
dc.subject.otherLiteraturwissenschaft
dc.subject.otherPhilologie
dc.subject.otherSlavische Sprachwissenschaft
dc.subject.otherSlowenien
dc.subject.otherTerminologie
dc.subject.otherUntersuchungen
dc.subject.otherWiehl
dc.subject.otherWortschatz
dc.titleUntersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmaeler
dc.title.alternativeChristliche Terminologie
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/b12211
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783954791293
oapen.series.number78
oapen.pages169
oapen.place.publicationBern
oapen.identifier.ocn1082959235


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record