Mittelstaendische Unternehmen und Genossenschaftsbanken
Eine empirische Analyse der Wirkung oekonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren
Abstract
Die Finanzierung über Bankkredite stellt in Deutschland die wichtigste Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Bankfinanzierung, die z. T. zu einer enormen Abhängigkeit der Unternehmen von der Bank führt, stellt sich aus Unternehmersicht die Frage, durch welche Einflussfaktoren die zentralen Parameter des Kreditvertrags – der Zinssatz, die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit – determiniert werden. Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob aus verhaltenswissenschaftlichen Aspekten ökonomische Konsequenzen für das Unternehmen resultieren. Zu diesem Zweck wurde eine empirische Untersuchung bei Genossenschaftsbanken durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse zeigen, dass verhaltenswissenschaftliche Elemente insgesamt einen erheblichen Erklärungsbeitrag, insbesondere für die Sicherheitenstellung und die Kreditverfügbarkeit, leisten können.
Keywords
Analyse; Eine; empirische; Faktoren; Genossenschaftsbanken; Kreditkonditionen; Mittelstand; Mittelständische; ökonomischer; Püthe; Relationship Banking; Unternehmen; Verhaltenswissenschaft; verhaltenswissenschaftlicher; WirkungDOI
10.3726/b13847ISBN
9783631753101OCN
1083014329Publisher website
https://www.peterlang.com/Publication date and place
Bern, 2018Series
Beitraege zum Controlling, 15Classification
Banking
Budgeting & financial management