Show simple item record

dc.contributor.authorBoll, Christina
dc.date.accessioned2019-01-10 03:00:32
dc.date.accessioned2020-04-01T11:49:32Z
dc.date.available2020-04-01T11:49:32Z
dc.date.issued2012-03-12
dc.identifier1002678
dc.identifierOCN: 1082958774en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/27334
dc.description.abstract<B>Dieses Buch wurde mit dem zweiten Preis des Deutschen Studienpreises 2011 der Körber-Stiftung in der Sektion ‘Sozialwissenschaften’ ausgezeichnet.</B><BR> Die meisten Mütter unterbrechen nach der Geburt ihres ersten Kindes ihre Erwerbstätigkeit. Auf der Basis einer humankapitaltheoretisch fundierten Lohnfunktion und mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) schätzt die Autorin den Lohneinfluss unterschiedlicher Ausprägungen von Erwerbserfahrung für westdeutsche Frauen und zeigt, dass Mütter – je nach Bildungsniveau und Unterbrechungsmuster – allein bis zum 46. Lebensjahr eine Bruttolohnsumme von bis zu 200 000 Euro verlieren. Im Ergebnis kann die Aufschiebung von Geburten ökonomisch rational sein. Eine Auszeit-Verkürzung senkt die Verluste erheblich. Der berechnete «Career Wage Gap» als Biografie-bedingter Einkommensnachteil von Frau zu Frau trägt dazu bei, geschlechtsspezifische Lohndiskriminierung in Deutschland fundiert zu beziffern.
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSozialoekonomische Schriften
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups::JBSF1 Gender studies: women and girlsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statisticsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demographyen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCB Macroeconomics::KCBM Monetary economicsen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCF Labour / income economicsen_US
dc.subject.otherAnalyse
dc.subject.otherAuswirkungen
dc.subject.otherBargaining-Modell
dc.subject.otherBasis
dc.subject.otherBoll
dc.subject.otherDaten
dc.subject.otherdessen
dc.subject.otherdurch
dc.subject.otherEine
dc.subject.otherErwerbsunterbrechungen
dc.subject.otherFertilität
dc.subject.otherFrauen
dc.subject.othergeburtsbedingte
dc.subject.otherHaushaltszusammenhang
dc.subject.otherHumankapitaltheorie
dc.subject.otherKindern
dc.subject.otherLohneinbußen
dc.subject.otherLohnschätzung
dc.subject.othermögliche
dc.subject.otherquantitative
dc.subject.otherSchattenpreis
dc.subject.otherSOEP
dc.subject.otherSpezialisierungsentscheidungen
dc.subject.otherweibliche
dc.titleLohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen
dc.title.alternativeDer Schattenpreis von Kindern und dessen moegliche Auswirkungen auf weibliche Spezialisierungsentscheidungen im Haushaltszusammenhang- Eine quantitative Analyse auf Basis von SOEP-Daten
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.3726/978-3-653-01207-1
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.relation.isbn9783653012071
oapen.series.number43
oapen.pages318
oapen.place.publicationBern
oapen.identifier.ocn1082958774


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record