Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Catalogus ad collectionem Materiae Medicae in Academia Georgia Augusta - Katalog der Pharmakognostischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen In quo medicamenta, officinalia, simplicia (mineralia, vegetabilia et animalia) eorumque partes in medicinae officinis usu accurate describuntur. Cum descriptiones selectae plantarum: Cupressaceae, Ericaceae et Rheum

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Web Shop
    Author(s)
    Wissemann, Volker
    Nickelsen, Kärin
    Collection
    AG Universitätsverlage
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Auf dem Dachboden des botanischen Instituts der Georg-August Universität Göttingen lagerte über sechzig Jahre, in ca. 50 Kisten verpackt, eine pharmakognostische Sammlung: Dokument einer Fachrichtung, die bis 1938 vom Institut vertreten wurde. Die Sammlung umfasst etwa 8.000 Proben und Objekte aus allen Bereichen der Materia Medica des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts; sie gehört damit zu den wenigen Universitätssammlungen, die in nahezu vollem Umfang erhalten blieben – ein Vergleich mit zeitgenössischen Lehrbüchern und Pharmakopöen zeigt, dass nahezu alle gängigen Drogen in zahlreichen Varianten enthalten sind. Die erhaltenen Sammlungsmuster zeigen, dass es sich nicht nur um eine bis heute wissenschaftliche Referenzsammlung handelt, sondern dass die Sammlung zugleich wichtige Funktionen in Forschung und Lehre incl. Ausbildung übernommen hat. Parallel zu der Katalogisierung wurde die Geschichte der Sammlung in Ansätzen rekonstruiert, und zu Teilbeständen wurden natur- und kulturwissenschaftliche Studien durchgeführt. Dabei wurde zunehmend deutlich, dass das Potential der Sammlung als Quellenbestand und Grundlage für eine Vielzahl wissenschaftshistorischer und naturwissenschaftlicher Studien erheblich ist; durch die Präsentation des Bestandes und seiner Geschichte hoffen wir, zu solchen Studien anzuregen. Prof. Dr. Volker Wissemann ist Professor für Spezielle Botanik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Instituts für Botanik incl. Herbarium, Kondirektor der Hermann-Hoffmann-Akademie und wissenschaftlicher Leiter des botanischen Gartens Gießen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Alumnus der Georgia Augusta. Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und Alumna der Georgia Augusta.
     
    Auf dem Dachboden des botanischen Instituts der Georg-August Universität Göttingen lagerte über sechzig Jahre, in ca. 50 Kisten verpackt, eine pharmakognostische Sammlung: Dokument einer Fachrichtung, die bis 1938 vom Institut vertreten wurde. Die Sammlung umfasst etwa 8.000 Proben und Objekte aus allen Bereichen der Materia Medica des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts; sie gehört damit zu den wenigen Universitätssammlungen, die in nahezu vollem Umfang erhalten blieben – ein Vergleich mit zeitgenössischen Lehrbüchern und Pharmakopöen zeigt, dass nahezu alle gängigen Drogen in zahlreichen Varianten enthalten sind. Die erhaltenen Sammlungsmuster zeigen, dass es sich nicht nur um eine bis heute wissenschaftliche Referenzsammlung handelt, sondern dass die Sammlung zugleich wichtige Funktionen in Forschung und Lehre incl. Ausbildung übernommen hat. Parallel zu der Katalogisierung wurde die Geschichte der Sammlung in Ansätzen rekonstruiert, und zu Teilbeständen wurden natur- und kulturwissenschaftliche Studien durchgeführt. Dabei wurde zunehmend deutlich, dass das Potential der Sammlung als Quellenbestand und Grundlage für eine Vielzahl wissenschaftshistorischer und naturwissenschaftlicher Studien erheblich ist; durch die Präsentation des Bestandes und seiner Geschichte hoffen wir, zu solchen Studien anzuregen. Prof. Dr. Volker Wissemann ist Professor für Spezielle Botanik an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Instituts für Botanik incl. Herbarium, Kondirektor der Hermann-Hoffmann-Akademie und wissenschaftlicher Leiter des botanischen Gartens Gießen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Alumnus der Georgia Augusta. Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und Alumna der Georgia Augusta.
     
    URI
    http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/30731
    Keywords
    Collectionem Materiae Medicae in Academia Georgia Augusta; Familie (Biologie); Göttingen; Hülsenfrüchtler; Mus; Rötegewächse
    DOI
    10.17875/gup2017-1071
    ISBN
    9783863953379
    OCN
    1030819548
    Publisher
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication date and place
    2017
    Classification
    Biology, life sciences
    Public remark
    Relevant Wikipedia pages: Familie (Biologie) - https://de.wikipedia.org/wiki/Familie_(Biologie); Göttingen - https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen; Hülsenfrüchtler - https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClsenfr%C3%BCchtler; Mus - https://de.wikipedia.org/wiki/Mus; Rötegewächse - https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6tegew%C3%A4chse
    Rights
    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.