Show simple item record

dc.contributor.authorHohlefelder, Olaf,
dc.date.accessioned2016-12-31 23:55:55
dc.date.accessioned2019-11-28 13:27:22
dc.date.accessioned2020-04-01T14:10:43Z
dc.date.available2020-04-01T14:10:43Z
dc.date.issued2015
dc.identifier610397
dc.identifierOCN: 1030819730en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32453
dc.description.abstractThe German Copyright Law grants an absolute right to authors, i.e., any use of protected works requires the author's prior consent. This concept is known as opt-in. In this doctoral thesis the author examines five models which turn this concept upside down as they provide for the permission for certain beneficiaries to use protected works without the author's prior consent until the author objects to such use. This concept is known as opt-out. Also, the examined models contain elements of collectivization and, in particular, involve collecting societies. The author examines and compares these models and answers the question whether the underlying opt-out concept together with collectivization may be generalized so that it could replace opt-in.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Lawen_US
dc.subject.otheropt-out
dc.subject.othercopyright
dc.subject.otherintellectual property rights
dc.subject.otherindustrial property rights
dc.subject.otherBerner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst
dc.subject.otherGoogle
dc.subject.otherRechtsinhaber
dc.subject.otherUrheber
dc.subject.otherUrheberrecht
dc.subject.otherUrheberrechtsgesetz (Deutschland)
dc.subject.otherVerwertungsgesellschaft
dc.subject.otherVerwertungsgesellschaft Wort
dc.titleKollektivierung und Opt-Out - Die neue Grundnorm des Urheberrechts? - Modelle im Vergleich: Google Books Settlement, §1371 UrhG, Richtlinie Orphan Works und die Wahrnehmungsbefugnis der VG Wort
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas Urheberrecht ist als absolutes Ausschließlichkeitsrecht ausgestaltet, d. h. für jede rechtmäßige Nutzung durch Dritte ist die Zustimmung des Urhebers notwendig. Dafür hat sich im Urheberrecht der Begriff Opt-In etabliert. Der Autor vergleicht vier Regelungsmodelle, die dieses Grundkonzept auf den Kopf stellen und es Begünstigten erlauben, urheberrechtlich geschützte Werke ohne vorherige Zustimmung zu nutzen, solange der Rechtsinhaber dieser Nutzung nicht widerspricht. Derartige Konzepte werden als Opt-Out-Modelle bezeichnet. Zugleich binden die Modelle Elemente der kollektiven Verwertung und insbesondere Verwertungsgesellschaften ein. Der Autor untersucht diese Modelle umfassend und vergleicht sie. Schließlich beantwortet der Autor die Frage, ob die verschiedenen Modelle verallgemeinerungsfähig sind, sodass Opt-In zugunsten Opt-Out verdrängt werden könnte.
oapen.identifier.doi10.17875/gup2015-894
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.relation.isbn9783863952235
oapen.remark.publicRelevant Wikipedia pages: Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst - https://de.wikipedia.org/wiki/Berner_%C3%9Cbereinkunft_zum_Schutz_von_Werken_der_Literatur_und_Kunst; Google - https://de.wikipedia.org/wiki/Google; Rechtsinhaber - https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsinhaber; Urheber - https://de.wikipedia.org/wiki/Urheber; Urheberrecht - https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht; Urheberrechtsgesetz (Deutschland) - https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrechtsgesetz_(Deutschland); Verwertungsgesellschaft - https://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft; Verwertungsgesellschaft Wort - https://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft_Wort
oapen.identifier.ocn1030819730


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record