Show simple item record

dc.contributor.authorZuber, Johannes,
dc.date.accessioned2016-12-31 23:55:55
dc.date.accessioned2019-11-28 12:30:03
dc.date.accessioned2020-04-01T14:11:24Z
dc.date.available2020-04-01T14:11:24Z
dc.date.issued2015
dc.identifier610370
dc.identifierOCN: 1030817568en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32480
dc.description.abstractKaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciencesen_US
dc.subject.otherdiscrimination against minorities
dc.subject.otherracism
dc.subject.otherethnic relations
dc.subject.othergroup processes
dc.subject.othercultural identity
dc.subject.otherGermany
dc.subject.otherBiologismus
dc.subject.otherDeutschland
dc.subject.otherGenetik
dc.subject.otherMensch
dc.subject.otherRassismus
dc.titleGegenwärtiger Rassismus in Deutschland - Zwischen Biologie und kultureller Identität
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageKaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
oapen.identifier.doi10.17875/gup2015-790
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.relation.isbn9783863951931
oapen.remark.publicRelevant Wikipedia pages: Biologismus - https://de.wikipedia.org/wiki/Biologismus; Deutschland - https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland; Genetik - https://de.wikipedia.org/wiki/Genetik; Mensch - https://de.wikipedia.org/wiki/Mensch; Rassismus - https://de.wikipedia.org/wiki/Rassismus
oapen.identifier.ocn1030817568


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record