Logo Oapen
  • Search
  • Join
    • Deposit
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN
    View Item 
    •   OAPEN Home
    • View Item
    •   OAPEN Home
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Kommunikation über Grenzen - Aktuelle Ansätze zur interkulturellen Verständigung

    Thumbnail
    Download PDF Viewer
    Web Shop
    Contributor(s)
    Casper-Hehne, Hiltraud (editor)
    Gupte, Niteen (editor)
    Stilz, Gerhard (editor)
    Collection
    AG Universitätsverlage
    Language
    German
    Show full item record
    Abstract
    Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg ist das ideologisch-politische Programm des indischen Staates seit seiner Gründung („Unity in Diversity“), jedoch hat die Öffnung der indischen Ökonomie und Märkte vor anderthalb Jahrzehnten zu einer Konfrontation der indischen Gesellschaft mit anderen Gesellschaften und Kulturen geführt wie nie zuvor. Die technischen Errungenschaften der neuen Medien haben zudem die Kommunikation erheblich erleichtert. Die Fremdsprachen-Abteilungen der Universitäten im Lande haben infolgedessen eine qualitative Verschiebung in ihrer Zielsetzung erlebt: nicht nur das Verständnis von gedruckten Texten in Fremdsprachen ist heute von Relevanz sondern zunehmend auch die Gesellschaften und Kulturen, in denen diese Sprachen gesprochen werden. Vor diesem Hintergrund organisierte die German Section of the Department of Foreign Languages, University of Pune, eine internationale interdisziplinäre Konferenz in Pune (7.-9. Januar 2008), bei der verschiedene praktische sowie theoretische Ansätze vorgestellt wurden, die den Prozess und die Mechanismen der interkulturellen Verständigung analysieren.Diese Publikation ist eine Sammlung von Beiträgen, die im Rahmen dieser Konferenz entstanden sind; sie stellen gegenwärtige theoretische Positionen, Forschungsmethoden sowie die Praxis der interkulturellen Kommunikation vor.
     
    Kommunikation über kulturelle Grenzen hinweg ist das ideologisch-politische Programm des indischen Staates seit seiner Gründung („Unity in Diversity“), jedoch hat die Öffnung der indischen Ökonomie und Märkte vor anderthalb Jahrzehnten zu einer Konfrontation der indischen Gesellschaft mit anderen Gesellschaften und Kulturen geführt wie nie zuvor. Die technischen Errungenschaften der neuen Medien haben zudem die Kommunikation erheblich erleichtert. Die Fremdsprachen-Abteilungen der Universitäten im Lande haben infolgedessen eine qualitative Verschiebung in ihrer Zielsetzung erlebt: nicht nur das Verständnis von gedruckten Texten in Fremdsprachen ist heute von Relevanz sondern zunehmend auch die Gesellschaften und Kulturen, in denen diese Sprachen gesprochen werden. Vor diesem Hintergrund organisierte die German Section of the Department of Foreign Languages, University of Pune, eine internationale interdisziplinäre Konferenz in Pune (7.-9. Januar 2008), bei der verschiedene praktische sowie theoretische Ansätze vorgestellt wurden, die den Prozess und die Mechanismen der interkulturellen Verständigung analysieren.Diese Publikation ist eine Sammlung von Beiträgen, die im Rahmen dieser Konferenz entstanden sind; sie stellen gegenwärtige theoretische Positionen, Forschungsmethoden sowie die Praxis der interkulturellen Kommunikation vor.
     
    URI
    http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32580
    Keywords
    communication; language; India; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Indien; Tourismus
    DOI
    10.17875/gup2010-322
    ISBN
    9783941875692
    OCN
    808385340
    Publisher
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication date and place
    2010
    Classification
    Language and Linguistics
    International business
    Business communication and presentation
    Public remark
    Relevant Wikipedia pages: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel; Indien - https://de.wikipedia.org/wiki/Indien; Tourismus - https://de.wikipedia.org/wiki/Tourismus
    Rights
    http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de
    • Imported or submitted locally

    Browse

    All of OAPENSubjectsPublishersLanguagesCollections

    My Account

    LoginRegister

    Export

    Repository metadata
    Logo Oapen
    • For Librarians
    • For Publishers
    • For Researchers
    • Funders
    • Resources
    • OAPEN

    Newsletter

    • Subscribe to our newsletter
    • view our news archive

    Follow us on

    License

    • If not noted otherwise all contents are available under Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

    Credits

    • logo EU
    • This project received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 683680, 810640, 871069 and 964352.

    OAPEN is based in the Netherlands, with its registered office in the National Library in The Hague.

    Director: Niels Stern

    Address:
    OAPEN Foundation
    Prins Willem-Alexanderhof 5
    2595 BE The Hague
    Postal address:
    OAPEN Foundation
    P.O. Box 90407
    2509 LK The Hague

    Websites:
    OAPEN Home: www.oapen.org
    OAPEN Library: library.oapen.org
    DOAB: www.doabooks.org

     

     

    Export search results

    The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Differen formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

    A logged-in user can export up to 15000 items. If you're not logged in, you can export no more than 500 items.

    To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

    After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.