Show simple item record

dc.contributor.authorLeopold, Heinrich
dc.date.accessioned2013-12-31 23:55:55
dc.date.accessioned2019-11-28 14:52:24
dc.date.accessioned2020-04-01T15:13:57Z
dc.date.available2020-04-01T15:13:57Z
dc.date.issued2008
dc.identifier437171
dc.identifierOCN: 848200624en_US
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/34409
dc.description.abstractHeinrich Leopold´s study of the relationship between globalisation and integral thinking forges a link between Jean Gebser´s structural model of intellectual thought and current arenas of globalisation. It takes a carefully chosen approach to analysing various forms of globalisation from the point of view of social and individual consicousness. Jean Gebser´s philosophy, which owes much to a world view informed by far eastern philosophy, describes the history of human pereption in terms of a sequence of qualitatively different structures and demonstrates the emergence of a new structure of perception, which he describes as integral. This approach enables Heinrich Leopold to take into account the relevant in-depth analyses of globalisation while at the same time highlightning the divergent attitudes of those who welcome it as well as of those who condemn it, and offering of both. Irrespective of the extent to which globalisation has taken hold and no matter how much the western world have benefited from its undeniable technical, economic and communicative advantages, it is nevertheless a phenomenon tinged with the prospect of unpredictable danger and impending catastrophe. Globalisation is often seen as a powerful means of dividing the world into rich and poor. At present, we lack necessary perceptual tools by which to grasp the fundamental impact of globalisation on our way of life - let alone the tools by which to deal with it. This study goes one step further in that, very much in the spirit of Gebser´s concept of integration, it tracks down new approaches within emerging developments and defines them more precisely in terms of human perception, by way of selected examples. In other words, the study examines the applicability and usefulness of Jean Gebser´s structural models. The result is a firm basis on which to build a deeper understanding of the overall phenomenon of globalisation. This understanding can give rise to a new political mode of action that overcomes the prevailing sense of impotence and helplessness. Heinrich Leopold´s treatise is based on the notion that Kant´s ideal of eternal peace and Aurobindo´s concept of human unity have to be reassessed and redefined in this age of globalisation. In this context, Jean Gebser´s structural model and his descriptions of the integral provide an opportunity for us, in our time, to undertake a sober appraisal of the circumstances while at the same time gainging new insights into the discourse on globalisation.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciencesen_US
dc.subject.otherThe phenomenon of Globalisation
dc.subject.otherThe idea of integral thinking
dc.subject.otherJean Gebser´s philosophy of integration
dc.subject.otherApplicability and usefulness of J.Gebser
dc.subject.otherNew approaches within emergin developmen
dc.subject.otherGebsers philosophy of integration
dc.subject.otherLayout
dc.titleGlobalisierung und Integrales Bewusstsein
dc.title.alternativeDer Beitrag Jean Gebsers zu einer neuen Weltsicht
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageHeinrich Leopolds Untersuchung über das Verhältnis von "Globalisierung" und "integralem Denken" stellt eine Verbindung zwischen dem geistigen Strukturmodell Jean Gebsers und aktuellen Schauplätzen der Globalisierung dar. Sie beschäftigt sich in ausgewählten Analysen mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Globalisierung unter dem Aspekt gesellschaftlichen und individuellen Bewußtseins. In der Philosophie Jean Gebsers, dessen Denken sich einer fernöstlich vertieften Weltsicht verdankt, wird die Geschichte des menschlichen Bewußtseins als Abfolge qualitativ verschiedenartiger Strukturen beschrieben und der Nachweis erbracht, daß eine neue, von ihm als "integral" bezeichnete Bewußtseinsstruktur im Entstehen ist. Diese Betrachtungsweise ermöglicht es Heinrich Leopold relevante, umfassende Analysen der Globalisierung ebenso wie die Auffassungen von Befürwortern und Gegnern in ihrer Bedeutung zu würdigen, aber auch ihre Defizite aufzuzeigen. Unabhängig davon, daß die Globalisierung weit fortgeschritten ist und die westlichen Länder von ihren unbestrittenen technischen, ökonomischen und kommunikativen Vorteilen Gebrauch machen, haftet dem Phänomen das Odium unvorhersehbarer Gefahren und Katastrophen an. Es erscheint überdies vielfach als Versuch einer machtvollen Abschottung der reichen Welt von der armen. Das menschliche Bewußtsein verfügt zur Zeit über kein ausreichendes Instrumentarium, um die von den Auswirkungen der Globalisierung geprägten Lebensbedingungen grundlegend verstehen zu können, geschweige denn sich ihnen gewachsen zu fühlen. Die Untersuchung geht aber noch einen Schritt weiter, indem sie, gemäß Gebsers Verständnis von Integration, neue Ansätze in den sich abzeichnenden Entwicklungen aufspürt und diese an ausgewählten Beispielen bewußtseinsbezogen genauer bestimmt, d. h. die Anwendbarkeit und Nutzung des von Jean Gebser entwickelten Strukturmodells vorzunehmen. Dadurch wird eine sichere Basis gewonnen, um das Gesamtphänomen der Globalisierung fundierter zu verstehen. Aus diesem Verständnis kann ein neues politisches Handeln erwachsen, welche das Gefühl der Ohnmach bloßen Ausgeliefertseins überwindet. Heinrich Leopolds Schrift geht von der Überlegung aus, daß das Ideal des "ewigen Friedens" bei Immanuel Kant, die Idee Aurobindos von der "geeinten Menschheit" in Zeiten einer global gesteuerten Welt überprüft und neu gefasst werden müssen. In diesem Zusammenhang stellt das von Jean Gebser entwickelte Strukturmodell und seine Beschreibungen des "Integrats" eine zeitgenössische Möglichkeit dar, eine nüchterne Prüfung der Gegebenheiten vorzunehmen und zugleich einen geschärften Blick für denkbare Lösungen und neue Gesichtspunkte in der Globalisierungsdiskussion zu gewinnen.
oapen.identifier.doi10.26530/oapen_437171
oapen.relation.isPublishedBy596ab013-c34a-41ef-827a-6cb53455e038
oapen.relation.isFundedBy26ae1657-c58f-4f1d-a392-585ee75c293e
oapen.collectionAustrian Science Fund (FWF)
oapen.pages207
oapen.place.publicationSchaffhausen
oapen.grant.numberD 3977
oapen.remark.publicRelevant Wikipedia pages: Globalisierung - https://de.wikipedia.org/wiki/Globalisierung; Jean Gebser - https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Gebser; Layout - https://de.wikipedia.org/wiki/Layout


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record