Show simple item record

dc.contributor.editorDegeling, Martin
dc.contributor.editorOthmer, Julius
dc.contributor.editorWeich, Andreas
dc.date.accessioned2020-05-04T14:50:53Z
dc.date.available2020-05-04T14:50:53Z
dc.date.issued2017
dc.identifierBook_9783957961013_20200504_18
dc.identifier.urihttp://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37560
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesDigital Cultures
dc.subject.classificationthema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATF Films, cinemaen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATJ Televisionen_US
dc.subject.otherIdentität
dc.subject.otherSubjekt
dc.subject.otherPersonalisierung
dc.subject.otherPrivacy
dc.subject.otherProfiling
dc.subject.otherMacht
dc.subject.otherProfil
dc.subject.otherGeschichte
dc.subject.otherBig Data
dc.titleProfile
dc.title.alternativeInterdisziplinäre Beiträge
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageProfile haben Konjunktur. Seit der Verbreitung von Social Networking Sites sind sie alltäglicher Ort der Selbstdarstellung. Doch die Praktiken und Techniken der Profilierung sind keineswegs neu. Schon lange beschreiben Profile potentielle StraftäterInnen. Nun bestimmen sie auch die potentielle Kreditwürdigkeit. Im Spannungsfeld zwischen Profil und Profilierung nehmen die Beiträge aus Medienwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft und Informatik die vielschichtigen Dimensionen dieses zentralen Phänomens der digitalen Medienkultur in den Blick: Wie verändern sich Bedeutung und Bewertung des Profil-Begriffs? Wie stehen Profile in Zusammenhang mit Subjektivierung und Machtkonstellationen? Welche Wechselwirkungen zwischen Profilen und Privatheit sind gegenwärtig relevant?
oapen.identifier.doi10.14619/021
oapen.relation.isPublishedBy4d4a8ec1-ecfe-4e5c-bc76-d4ece9897968
oapen.collectionScholarLed
oapen.pages150


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record