Show simple item record

dc.contributor.authorReiling, Jesko
dc.date.accessioned2020-08-25T12:18:02Z
dc.date.available2020-08-25T12:18:02Z
dc.date.issued2019
dc.identifierONIX_20200825_9783825378622_66
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/41509
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSK Literary studies: fiction, novelists and prose writersen_US
dc.subject.otherPoetik
dc.subject.otherÄsthetik
dc.subject.otherLiteraturgeschichte
dc.subject.otherVolkspoesie
dc.subject.otherKunstpoesie
dc.subject.other19. Jahrhundert
dc.titleVolkspoesie versus Kunstpoesie
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie vorliegende Studie schließt eine Lücke der bisherigen 19.-Jahrhundert-Forschung. Sie erläutert, wie das poetologische Modell der Volks- und Kunstpoesie vom Sturm und Drang über die Romantik bis hin zum Realismus theoretisch gedeutet und praktisch gehandhabt wurde. Für viele Autoren und Kritiker des 19. Jahrhunderts hatte es grundlegende Bedeutung für die Vorstellungen von einer ‚guten‘ Dichtung und galt als Maßstab für die literarische Kommunikation innerhalb der modernen Gesellschaft. So wurde etwa die neue Gattung der Dorfgeschichte um die Jahrhundertmitte als moderne Natur- resp. Volkspoesie gefeiert. Scharf davon abgegrenzt wurde die negativ konnotierte Kunstpoesie, womit man verschiedene literarische Strömungen (wie z.B. Tendenzdichtungen) zu diskreditieren suchte. Auch in den Werken der großen Realisten Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Gottfried Keller hat die Volkspoesie einen bedeutenden Stellenwert. Es wird eingehend analysiert, wie diese Autoren auf unterschiedliche Weisen auf volkspoetische Prätexte und Erzählweisen zurückgriffen.
oapen.identifier.doi10.33675/2019-82537862
oapen.relation.isPublishedByfbbb4ec5-d592-4b28-8433-642716e95dc2
oapen.relation.isFundedBy07f61e34-5b96-49f0-9860-c87dd8228f26
oapen.collectionSwiss National Science Foundation (SNF)
oapen.place.publicationHeidelberg
oapen.grant.number10BP12_185650
oapen.grant.programOpen Access Books
oapen.grant.projectVolkspoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record