Die Grenzen der Rohstoffausbeutung
Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika
dc.contributor.author | Svampa, Maristella | |
dc.date.accessioned | 2020-11-04T13:18:15Z | |
dc.date.available | 2020-11-04T13:18:15Z | |
dc.date.issued | 2020 | |
dc.identifier | ONIX_20201104_9783839453780_19 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42830 | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment | en_US |
dc.subject.other | Lateinamerika;Umwelt; Ausbeutung; Soziale Bewegungen; Ökologie; Rohstoff; Neoliberalismus; Neo-Extraktivismus; Gewalt; Konflikt; Rechtsextremismus; Indigene Bevölkerung; Geschlechterverhältnisse; Zivilgesellschaft; Natur; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Bielefeld University Press; Latin America; Environment; Exploitation; Social Movements; Ecology; Raw Material; Neoliberalism; Neo-extractivism; Violence; Conflict; Right-wing Extremism; Indigenous Population; Gender Relations; Civil Society; Nature; Environmental Policy; Environmental Sociology | |
dc.title | Die Grenzen der Rohstoffausbeutung | |
dc.title.alternative | Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schlägt für ein besseres Verständnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-ökologischen Widerstand führt sie das Konzept der ökoterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Völkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialitäten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu. | |
oapen.identifier.doi | 10.14361/9783839453780 | |
oapen.relation.isPublishedBy | c03bf030-a9f4-472d-8c22-f28a8788e05e | |
oapen.relation.isFundedBy | c24bbe45-80e2-4d6d-ba38-a7b90c79beff | |
oapen.relation.isFundedBy | b9037dee-5693-4282-8a61-27209169a62e | |
oapen.imprint | Bielefeld University Press | |
oapen.pages | 156 | |
oapen.grant.number | [grantnumber unknown] | |
oapen.grant.number | [grantnumber unknown] |