Show simple item record

dc.contributor.editorHartmann, Ernst A.
dc.date.accessioned2020-11-13T13:36:12Z
dc.date.available2020-11-13T13:36:12Z
dc.date.issued2021
dc.identifierONIX_20201113_9783662623770_43
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/42937
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineeringen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Managementen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCD Economics of industrial organizationen_US
dc.subject.otherMechanical Engineering
dc.subject.otherBusiness and Management, general
dc.subject.otherIndustrial Organization
dc.subject.otherInnovation and Technology Management
dc.subject.otherDigitale Souveränität
dc.subject.otherWerkzeugmaschinenbau
dc.subject.otherKünstliche Intelligenz
dc.subject.otherGeschäftsmodelle
dc.subject.otherMaschinelles Lernen
dc.subject.otherMensch-Maschine-Interaktionen
dc.subject.otherArbeitsplatzgestaltung
dc.subject.otherOpen Access
dc.subject.otherBusiness & Management
dc.subject.otherEconomics of industrial organisation
dc.titleDigitalisierung souverän gestalten
dc.title.alternativeInnovative Impulse im Maschinenbau
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Wie können wir die digitale Transformation in der Wirtschaft bewältigen und dabei die Souveränität von allen Beteiligten fördern? Dieser Frage widmet sich der Band des Instituts für Innovation und Technik (iit) zum gleichnamigen Symposium mit dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten – Innovative Impulse im Maschinenbau“. Er enthält elf Beiträge von Expert:innen verschiedenster Disziplinen. Betrachtet werden darin Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen und ihre Beschäftigten, aber auch politische Akteure und Intermediäre wie etwa Verbände. Zu den Themen gehören beispielsweise Kompetenzen für digitalisierte Arbeitsplätze, maschinelles Lernen zur Programmierung von Werkzeugmaschinen, künstliche Intelligenz in der Produktentstehung, aber auch plattformbasierte Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle im Werkzeugmaschinenbau. Darüber hinaus werden übergreifende juristische Fragen ebenso aufgegriffen wie Implikationen für den Standort Deutschland.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-62377-0
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.imprintSpringer Berlin Heidelberg
oapen.pages151


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record