Show simple item record

dc.contributor.editorGrub, Frank Thomas
dc.date.accessioned2020-11-19T15:18:12Z
dc.date.available2020-11-19T15:18:12Z
dc.date.issued2013
dc.identifierONIX_20201119_9783653026900_11
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/43017
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesNordeuropaeische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture
dc.subject.classificationthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CB Language: reference and generalen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::C Language and Linguistics::CJ Language teaching and learningen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: generalen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTM Regional / International studiesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNZ Study and learning skills: generalen_US
dc.subject.other2012
dc.subject.otherBeiträge
dc.subject.otherDeutsch als Fremdsprache (DaF)
dc.subject.othergermanistische Landeskunde
dc.subject.otherGöteborg
dc.subject.otherGrub
dc.subject.otherKonferenz
dc.subject.otherKulturbegriff
dc.subject.otherLandeskunde
dc.subject.otherNord
dc.subject.otherSchweden
dc.titleLandeskunde Nord
dc.title.alternativeBeitraege zur 1. Konferenz in Goeteborg am 12. Mai 2012
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageLandeskunde beinhaltet immer auch eine regionale Perspektive, nicht zuletzt hinsichtlich des Ortes, an dem Forschung und Lehre bzw. Unterricht stattfinden. 2012 wurde deshalb das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur germanistischen Landeskunde, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Pädagogische Konzepte, die über die fragwürdige Vermittlung von Daten und angeblich typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Deutschen, Österreicher und Schweizer hinausgehen, sind rar. Diesem Defizit will der Band in seiner Verbindung von wissenschaftstheoretischer Fundierung und praktischen Beispielen abhelfen. Bei aller Vielfalt der Ansätze zeigen sich auch zahlreiche Gemeinsamkeiten, beispielsweise im Hinblick auf die Ablehnung eines homogenen Kulturbegriffs. Die Beiträge gehen nicht von schematischen Darstellungen mit universalem Anspruch aus, sondern von Phänomenen und Diskursen, wobei die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen setzen.
oapen.identifier.doi10.3726/978-3-653-02690-0
oapen.relation.isPublishedBye927e604-2954-4bf6-826b-d5ecb47c6555
oapen.series.number1
oapen.pages170
oapen.place.publicationBern


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record