Vor 400 Jahren – Der Dreißigjährige Krieg
dc.contributor.editor | Rebitsch, Robert | |
dc.contributor.editor | Höbelt, Lothar | |
dc.contributor.editor | Schmidl, Erwin A. | |
dc.date.accessioned | 2021-01-22T15:34:48Z | |
dc.date.available | 2021-01-22T15:34:48Z | |
dc.date.issued | 2019 | |
dc.identifier | ONIX_20210122_9783903187320_14 | |
dc.identifier.issn | 1011-2316 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/46251 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Innsbrucker Historische Studien | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day | en_US |
dc.subject.other | History | |
dc.subject.other | Thirty Years' War | |
dc.subject.other | Geschichtswissenschaft | |
dc.subject.other | Dreißigjähriger Krieg | |
dc.title | Vor 400 Jahren – Der Dreißigjährige Krieg | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | During an international and interdisciplinary conference organized by the Institute for Strategy and Security Policy of the National Defense Academy of the Austrian Armed Forces on 27 and 28 February 2018, scholars from Germany, Sweden, Poland, the Czech Republic and Austria presented their research results on the Thirty Years' War. The 32nd volume of the Innsbrucker Historischen Studien was supplemented with several contributions by invited authors. In this volume, Robert Rebitsch sheds light on the different types of military operations in the Thirty Years' War and addresses the military and logistical framework. Lothar Höbelt sees the lack of financial means to disarm the troops as a war-driving and war-prolonging factor of this war. Franz Felberbauer presents weapons and weapons development in the era of the Thirty Years' War. Swedish historian Jenny Öhman addresses a rather neglected area of this war, the spoils within the war. Anna Ziemlewska gives a brief overview of Poland's points of contact with the Thirty Years' War. Claudia Reichl-Ham analyzes the reasons why the Ottoman Empire did not intervene in the war. Jan Kilián gives an insight into the diary of a Bohemian chronicler. Walter Kalina's art-historical examination focuses on the battle painter Pieter Snayers and his series on the imperial general Ottavio Piccolomini. Anuschka Tischer evaluates the implementation of the Peace Treaties of Westphalia and their incorporation into the imperial constitution, which took several years. Georg Schmidt's contribution sheds light on the secularization of mental attitudes toward war and asks whether the Thirty Years' War was God's will. Hans Rudolf Fuhrer analyzes Swiss neutrality in the midst of war. Detlev Pleiss presents his research results on Finnish soldiers in the empire and Michael Weise deals with the Croats in the imperial army, who have always received only passing attention in research. Finally, Robert Rebitsch gives an overview of new selected literature on the topic.; Im Rahmen einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die vom Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres am 27. und 28. Februar 2018 organisiert wurde, trugen WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Schweden, Polen, der Tschechischen Republik und Österreich ihre Forschungsergebnisse zum Dreißigjährigen Krieg vor. Der aus dieser Tagung hervorgegangene 32. Band der Innsbrucker Historischen Studien wurde mit einigen Beiträgen eingeladener Autoren ergänzt. Robert Rebitsch beleuchtet in diesem Band die verschiedenen Typen militärischer Operationen im Dreißigjährigen Krieg und geht auf die militärischen und logistischen Rahmenbedingungen ein. Lothar Höbelt sieht den Mangel an finanziellen Mitteln die Truppen abzudanken als kriegstreibenden und kriegsverlängernden Faktor dieses Krieges. Franz Felberbauer stellt die Waffen und Waffenentwicklung in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges vor. Die schwedische Historikerin Jenny Öhman thematisiert ein eher vernachlässigtes Gebiet dieses Krieges, die Kriegsbeute. Anna Ziemlewska gibt einen kurzen Überblick über Polens Berührungspunkte zum Dreißigjährigen Krieg. Claudia Reichl-Ham analysiert die Gründe, warum das Osmanische Reich nicht in den Krieg eingriff. Jan Kilián gibt einen Einblick in das Tagebuch eines böhmischen Chronisten. Walter Kalina hat in seiner kunsthistorischen Betrachtung den Schlachtenmaler Pieter Snayers und seine Serie zum kaiserlichen General Ottavio Piccolomini zum Gegenstand. Anuschka Tischer bewertet die sich über etliche Jahre erstreckende Umsetzung der Westfälischen Friedensverträge sowie die Implementierung derselben in die Reichsverfassung. Georg Schmidt beleuchtet in seinem Beitrag die Säkularisierung der mentalen Einstellung gegenüber dem Krieg und stellt die Frage, ob der Dreißigjährige Krieg Gottes Wille war. Hans Rudolf Fuhrer analysiert in seinem Beitrag die Schweizer Neutralität inmitten des Krieges. Detlev Pleiss stellt seine Forschungsergebnisse zu den finnischen Soldaten im Reich vor und Michael Weise geht auf die in der Forschung immer nur nebenbei beachteten Kroaten in der kaiserlichen Armee ein. Abschließend gibt Robert Rebitsch einen Überblick neuer ausgewählter Literatur zum Thema. | |
oapen.relation.isPublishedBy | 7e4aa047-ebd5-4269-b6c8-a86925324b93 | |
oapen.series.number | 32 | |
oapen.pages | 244 | |
oapen.place.publication | Innsbruck |