Show simple item record

dc.contributor.authorDeluigi, Tamara
dc.date.accessioned2021-07-01T11:12:59Z
dc.date.available2021-07-01T11:12:59Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/49721
dc.description.abstractThe book deals with the question of categorization and diagnostic processes in the school sys-tem and the therewith linked specification of normality and deviation. The problem is elabo-rated by a historical-systematic approach: On the basis of current discourses on (un-)desirable characteristics and behavior in school, the question of how these categories have developed in the Swiss educational landscape since the establishment of the public elementary school around 1830 until the beginning of the 20th century is analysed. Among others one guiding principle is, that ideas, concepts, their implementation as well as related measures and actor participation have developed upon the connected history, culture and related systems and that these can only be understood and reflected within this context.The problem is elaborated on the basis of various sources from the pedagogical environment in Switzerland in the 19th century. These can be assigned to the context of the professionali-sation and training of teachers from 1830 onwards. On the one hand, there are pedagogical teaching materials and textbooks from the teacher training seminars of the defined research period. On the other hand, there are profession-specific newspapers – such as the “Schweize-rische Lehrerzeitung” – in which discourses of the teaching staff as well as of other actors are explored in order to negotiate the ideas of normality and deviation. By means of the analysis of the source corpus, in conjunction with discourse-analytical approaches and actor-centered institutionalism, key components in relation to the diagnosis of deviant children at school as well as processes of category formation and application are can be illustrated and analysed. The findings are finally discussed and problematised in the context of educational theories.One of the findings is, that in the development and application of categories it becomes apparent that different categories and patterns of differentiation are applied over different thematic epochs. It is interesting to note that this does not involve a replacement of existing attributions, but rather an addition by new categories, and thus an accumulation of the same. The variety of possibilities for classifying the “abnormal” at school thus increases conti-nuously over time. This accumulation again is associated with new measures and institutional changes. The increasing involvement of various actors and the professionalisation processes taking place are main factors therein. For example, it can be seen that teachers – and thus also elementary schools – did not just rely on achievement-based categories or relevant behavioral patterns at school when deciding to exclude children. They also relied on moral concepts and notions of what was considered “ideal”. Around 1900, the focus was increasingly on assessing socio-economic factors and the “bourgeois” status of family constellations. Among others, poverty, working mothers, “immoral” lifestyles, intellectual limitations or alcoholism served as explanations for schoolchildren’s “deviant” behavior or their bad school marks.en_US
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of educationen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schoolsen_US
dc.subject.otherSchulgeschichte, Problemkind, Normalität, Kind, Schüler, Problemschüler, Bildungsgeschichte, Geschichte <Histor>, Kategorisierung, Schülerverhalten, Historische Pädagogik, Diagnose, Pädagogische Diagnostik, Klassifikation, Systematik, Differenzierung, Abweichendes Verhalten, Schulpädagogik, Lehrerzeitschrift, Lehrbuch, Lehrer, Schuleignung, Bildungsfähigkeit, Disziplin <Ordnung>, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Historische Quelle, Schweiz, History of schools, Problem child, Child, Pupil, Pupils, High risk students, History of education, History of educational activities, History, Pupil Attitudes, Pupil behavior, Pupil behaviour, Historical pedagogics, Diagnosis, Pedagogical diagnostics, Classification, Systematics, Deviant behavior, School pedagogics, Text book, Teacher, Educability, Switzerlanden_US
dc.titleDie Schule und ihre Problemkinderen_US
dc.title.alternative(A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyseen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas Buch setzt sich mit der Frage nach Kategorisierungs- und Diagnoseprozessen im System Schule und einer damit verbundenen Festlegung von Normalität und Abweichung ausein-ander. Die Problemstellung wird anhand eines historisch-systematischen Zugangs bearbeitet: Ausgehend von aktuellen Diskursen über (un-)erwünschte Eigenschaften und Verhaltens-weisen in der Schule wird die Frage bearbeitet, wie sich diese Kategorien in der Bildungs-landschaft der Schweiz seit der Konstituierung der öffentlichen Volksschule um 1830 bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt haben. Dabei steht u.a. der leitende Gedanke im Zentrum, dass Ideen, Konzepte, deren Umsetzung sowie damit verbundene Massnahmen und Akteursbeteiligungen aus der jeweiligen Geschichte, Kultur und damit verbundenen Systemen gewachsen sind und diese nur in diesem Zusammenhang verstanden und reflek-tiert werden können.Anhand unterschiedlicher Quellen aus dem schulpädagogischen Umfeld der Schweiz im 19. Jahrhundert wird die Problemstellung untersucht. Diese sind dem Kontext der Professionali-sierung und Ausbildung von Lehrpersonen ab 1830 zuzuordnen. Zum einen handelt es sich um Pädagogiklehrmittel bzw. -bücher aus den Lehrerinnen- und Lehrerseminaren des Unter-suchungszeitraums. Zum anderen um professionsspezifische Zeitungen – wie zum Beispiel die Schweizerische Lehrerzeitung – in denen Diskurse der Lehrerschaft wie auch weiterer Akteure zur Aushandlung von Normalitäts- und Abweichungsthematik erforscht werden. Anhand der Analyse des Quellenkorpus werden in Verbindung mit diskursanalytischen An-sätzen und dem akteurszentrierten Institutionalismus maßgebliche Komponenten in Bezug auf die Diagnostizierung abweichender Kinder in der Schule veranschaulicht, Prozesse der Kategorienbildung und -anwendung analysiert und im Kontext erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung problematisiert.In der Entwicklung und Anwendung von Kategorien wird etwa ersichtlich, dass über ver-schiedene thematische Epochen unterschiedliche Kategorien und Differenzierungsmuster Anwendung finden. Dabei scheint interessant, dass dabei nicht eine Ablösung bestehender Zuschreibungen, sondern vielmehr eine Ergänzung durch neue Kategorien und somit eine Akkumulation ebendieser stattfindet. Die Vielfalt der Einteilungsmöglichkeiten in den Be-reich des „Anormalen“ in der Schule vergrössert sich über die Zeit somit kontinuierlich. Die-se Akkumulation wiederum ist mit neuen Massnahmen und institutionellen Veränderungen verbunden. Die zunehmende Involvierung verschiedener Akteure sowie stattfindende Pro-fessionalisierungsprozessen sind darin als massgebliche Faktoren festzuhalten. Es zeigt sich beispielsweise, dass Lehrpersonen – und somit auch die Volksschule – sich bei ihren Entschei-den, abweichende, „anormale“ Schulkinder auszuschliessen, nicht nur auf leistungsbezogene Kategorien oder schulrelevante Verhaltensweisen beziehen, sondern auch auf gesellschaftliche Wert- und Idealvorstellungen. Um 1900 etwa wurde der Fokus verstärkt auf die Beurteilung sozioökonomischer Faktoren und der „Bürgerlichkeit“ von Familienkonstellationen gelegt. Armut, arbeitende Mütter, unsittliche Lebensweisen, intellektuelle Einschränkungen oder „Alkoholismus“ dienten als Erklärungen für abweichendes Verhalten oder schlechte Leistun-gen von Schulkindern.en_US
oapen.identifier.doi10.35468/5901en_US
oapen.relation.isPublishedBy9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173en_US
oapen.relation.isbn9783781524620en_US
oapen.pages258en_US
oapen.place.publicationBad Heilbrunnen_US
oapen.remark.publicFunder name: Pädagogische Hochschule Bern


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record