Show simple item record

dc.contributor.editorPundt, Johanne
dc.contributor.editorCacace, Mirella
dc.date.accessioned2021-10-26T10:26:02Z
dc.date.available2021-10-26T10:26:02Z
dc.date.issued2021
dc.identifierOCN: 1290594061
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51172
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesThemenbanden_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal developmenten_US
dc.subject.otherDiversität, vulnerable Gruppen, Gesundheitliche Chancengleichheiten_US
dc.titleDiversität und gesundheitliche Chancengleichheiten_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageGesundheitliche Chancengleichheit ist ein erklärtes Ziel unserer Gesellschaft. Tatsächlich sind der Zugang zum Gesundheitssystem, eine wohnortnahe Versorgung und damit die Gesundheit selbst in Deutschland höchst ungleich verteilt - auch aufgrund der Vielfalt der Bedarfslagen und sozialer Benachteiligungen. Wer profitiert von den Vorteilen unseres Gesundheitssystems und welche vulnerablen Gruppen gibt es? Welche Instrumente könnten eine gerechtere Verteilung von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen bewirken? Besteht überhaupt die Bereitschaft dazu, an der bestehenden Verteilung zu rütteln? Mit Beiträgen zu den Ursachen und Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit klärt das vorliegende Fachbuch die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit und sensibilisiert für die Diversität der Bedarfe. Es widmet sich möglichen versorgungspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung und bietet wertvolle Denkanstöße für Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen und ist damit für Wissenschaft, Politik und Praxis gleichermaßen interessant.en_US
oapen.relation.isPublishedByfcd4452b-4bc4-462c-bb0a-a171b4f362f3en_US
oapen.collectionAG Universitätsverlage
oapen.series.number6en_US
oapen.pages336en_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record