Präventionsarbeit der Polizei als pädagogische Herausforderung
Empirische Rekonstruktionen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
dc.contributor.author | Kepura, Jürgen | |
dc.date.accessioned | 2022-03-15T07:53:55Z | |
dc.date.available | 2022-03-15T07:53:55Z | |
dc.date.issued | 2022 | |
dc.identifier | ONIX_20220314_9783658367152_67 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53369 | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNZ Study and learning skills: general | en_US |
dc.subject.other | Polizei | |
dc.subject.other | Professionalität | |
dc.subject.other | Prävention | |
dc.subject.other | qualitative Sozialforschung | |
dc.subject.other | dokumentarische Methode | |
dc.subject.other | Erziehungswissenschaft | |
dc.subject.other | Kinder und Jugendliche | |
dc.title | Präventionsarbeit der Polizei als pädagogische Herausforderung | |
dc.title.alternative | Empirische Rekonstruktionen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Mit diesem Open-Access-Buch wird ein Beitrag zur Professionalisierung der Präventionsarbeit der Polizei geleistet. Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten müssen in der täglichen Präventionspraxis unterschiedlichsten Erwartungen gleichzeitig gerecht werden. Die Akteurinnen und Akteure bewegen sich in einem Spannungsfeld, das sich zwischen einer instruierenden Normverdeutlichung und einer entwicklungsorientierten Normvermittlung entfaltet. Der Autor arbeitet den pädagogischen Charakter und die hybriden Anforderungen des Handelns heraus. In der Präventionsarbeit müssen gleichzeitig wirkmächtige polizeiliche und pädagogische Perspektiven balanciert werden. Grundlage für diese Erkenntnisse sind Gruppendiskussionen, die mit Polizistinnen und Polizisten geführt und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Das empirische Ergebnis mündet in Konturen einer Professionalitätstheorie für die polizeiliche Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Studie gibt Impulse für die erziehungswissenschaftliche Professionalitätsforschung und die Entwicklung einer aufgabenspezifischen polizeilichen Handlungstheorie. | |
oapen.identifier.doi | 10.1007/978-3-658-36715-2 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5 | |
oapen.relation.isbn | 9783658367152 | |
oapen.imprint | Springer Fachmedien Wiesbaden | |
oapen.pages | 328 | |
oapen.place.publication | Wiesbaden |