Show simple item record

dc.contributor.authorGolghalyani, Sahra
dc.date.accessioned2022-07-31T04:30:44Z
dc.date.available2022-07-31T04:30:44Z
dc.date.issued2022
dc.identifier.isbn978-3-86395-547-2
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57672
dc.description.abstractThis dissertation examines intelligence surveillance of private telecommunications and its compatibility with the international human right to privacy in Art. 17 ICCPR and in Art. 8 ECHR. These articles provide comprehensive protection against the most modern forms of surveillance including bulk interception. Several criteria apply in terms of the foreseeability of the surveillance laws. Telecommunication’s interception should be subject to authorisation and supervision by independent authorities and effective remedies should be available. Moreover, the study analyzes the extent to which the surveilling state and the state of residence violate their human rights obligations in cases of cross-border surveillance. The main question is whether the established definitions of "jurisdiction" are applicable to this extraterritorial scenario. The extraterritorial exercise of jurisdiction can also be based on effective control over specific objects relevant to human rights. According to this approach, telecommunications data are objects relevant to individual’s right to correspondence and data protection.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Lawen_US
dc.subject.othersecret service
dc.subject.otherspying
dc.subject.othertelecommunications
dc.titleDer internationale Schutz der Privatsphäre vor geheimdienstlicher Überwachung
dc.title.alternativeDie geheimdienstliche Ausspähung der Telekommunikation von Individuen im Lichte des IPpbR und der EMRK
dc.typebook
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.17875/gup2022-2007
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.description.otherlanguageDie Dissertation untersucht die geheimdienstliche Überwachung privater Telekommunikation und ihre Vereinbarkeit mit dem internationalen Menschenrecht auf Privatsphäre in Art. 17 ICCPR und in Art. 8 EMRK. Diese Artikel bieten einen umfassenden Schutz gegen die modernsten Formen der Überwachung, einschließlich der Massenüberwachung. Es gelten konkrete Kriterien für die Bestimmtheit der Überwachungsgesetze. Die Überwachung muss zudem durch unabhängige Behörden genehmigt sowie kontrolliert werden und effektive Rechtsmittel müssen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird in der Studie untersucht, inwieweit der überwachende Staat und der Aufenthaltsstaat bei grenzüberschreitender Überwachung ihre menschenrechtlichen Verpflichtungen verletzen. Die zentrale Frage ist, ob die bisherigen Definitionen der "jurisdiction" auf dieses extraterritoriale Szenario anwendbar sind. Die extraterritoriale Ausübung der Jurisdiktion kann sich auch auf die Kontrolle über bestimmte menschenrechtlich relevante Objekte stützen. Diesem Ansatz zufolge sind Telekommunikationsdaten Objekte, die für das Recht des Einzelnen auf Korrespondenz und Datenschutz relevant sind.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record