Show simple item record

dc.contributor.authorDiekmann, Isabell
dc.date.accessioned2022-10-14T10:40:01Z
dc.date.available2022-10-14T10:40:01Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20221014_9783658390655_29
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/58654
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesIslam in der Gesellschaft
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFH Migration, immigration and emigrationen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PB Relating to peoples: ethnic groups, indigenous peoples, cultures and other groupings of people::5PBC Relating to migrant groups / diaspora communities or peoplesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRP Islamen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefsen_US
dc.subject.otherMuslim*innenfeindlichkeit
dc.subject.otherVorurteile
dc.subject.otherKonflikt
dc.subject.otherMigrationsgesellschaft
dc.subject.otherIslamfeindlichkeit
dc.subject.otherReligion
dc.titleMuslim*innen- und Islamfeindlichkeit
dc.title.alternativeZur differenzierten Betrachtung von Vorurteilen gegenüber Menschen und Religion
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Open-Access-Buch zeigt, dass feindliche Einstellungen gegenüber Muslim*innen oder als Muslim*innen markierten Menschen und gegenüber der Religion des Islams oftmals nur wenig differenziert betrachtet werden. Die mangelnde Trennschärfe zwischen Einstellungen gegenüber Menschen auf der einen und einer Religion auf der anderen Seite manifestiert sich etwa in Definitionen, in denen Islam und Muslim*innen in scheinbar untrennbarer Art und Weise zueinander konstruiert werden oder im Operationalisierungsprozess, wenn auf manifester Ebene Einstellungen gegenüber Muslim*innen erhoben werden, das Konstrukt jedoch als Islamfeindlichkeit bezeichnet wird. Diese Studie untersucht, (1) ob eine synonyme Verwendung der Begriffe gerechtfertigt ist oder ob sich empirisch nachweisen lässt, dass Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit nicht identisch sind, (2) inwiefern Unterschiede im Ausmaß feindlicher Einstellungen gegenüber dem Islam und gegenüber Muslim*innen bestehen und (3) wie sich Deutungsrahmen der Befragten mit den Begriffen 'Islam' und 'Muslim*innen' voneinander unterscheiden. Die Zerlegung in seine Einzelteile ermöglicht es, das Phänomen in all seinen Dimensionen zu verstehen und wichtige theoretisch-konzeptionelle, methodologische und handlungspraktische Konsequenzen abzuleiten.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-39065-5
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedBydf0d4a6c-e310-465b-a195-c3f222b8fdc1
oapen.relation.isFundedBy3358520f-7ab2-42ab-80ef-88a2dbe6a901
oapen.relation.isbn9783658390655
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages328
oapen.place.publicationWiesbaden
oapen.grant.number[...]
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record