Show simple item record

dc.contributor.authorWeißmann, Martin
dc.date.accessioned2022-10-14T10:40:03Z
dc.date.available2022-10-14T10:40:03Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20221014_9783658392277_30
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/58655
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesOrganisationssoziologie
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciencesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKV Crime and criminologyen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theoryen_US
dc.subject.otherPolizeisoziologie
dc.subject.otherPolizeiforschung
dc.subject.otherOrganisationssoziologie
dc.subject.otherProfessionssoziologie
dc.subject.otherSystemtheorie
dc.subject.otherVertrauen
dc.subject.otherMisstrauen
dc.subject.otherSoziale Kontrolle
dc.subject.otherboundary role
dc.subject.otherGeschichte der Kriminalpolizei
dc.subject.otherInformanten
dc.subject.otherBeschuldigtenvernehmung
dc.subject.otherKorpsgeist
dc.subject.otherCode of Silence
dc.titleOrganisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle
dc.title.alternativeZur Soziologie der Polizei
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageMartin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-39227-7
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isbn9783658392277
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages436
oapen.place.publicationWiesbaden


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record