Islamismus in der Jugendphase
Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen
dc.contributor.author | Frank, Anja | |
dc.contributor.author | Scholz, Anna Felicitas | |
dc.date.accessioned | 2022-11-14T10:45:42Z | |
dc.date.available | 2022-11-14T10:45:42Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/59233 | |
dc.description.abstract | How do young people find their way into Islamist contexts and towards Islamist positions? The authors conducted biographical-narrative interviews with young people, who held different positions in this field of ideological positions. They look at the actual forms and features of the particular worldviews and processes of (de-)radicalisation and show how individual notions of the self and the world are intertwined with social interaction within families, peergroups, radical groups, or official institutions. | en_US |
dc.language | German | en_US |
dc.relation.ispartofseries | Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work | en_US |
dc.subject.other | adolescence;Adoleszenz;adolescents;Jugendliche;Islamism;Islamismus;Dschihadismus;jihadism;Salafism;Salafismus;political Islam;politischer Islam;Biografieforschung;biography research;Biographieforschung;radicality;radicalisation processes;Radikalität;extremism;Radikalisierungsprozesse;Extremismus;radical Islam;radikaler Islam;reconstructive social research;deradicalisation;rekonstruktive Sozialforschung;deradicalisation process;Entradikalisierung;Ausstiegsprozesse;Ausstieg | en_US |
dc.title | Islamismus in der Jugendphase | en_US |
dc.title.alternative | Eine rekonstruktive Studie zu Radikalisierungsprozessen | en_US |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft. | en_US |
oapen.identifier.doi | 10.3224/84742510 | en_US |
oapen.relation.isPublishedBy | c71f4dcb-6466-4fde-8a25-0516cdd477b8 | en_US |
oapen.relation.isbn | 9783847425106 | en_US |
oapen.series.number | 22 | en_US |
oapen.pages | 206 | en_US |
oapen.remark.public | Funder name: DJI |