Show simple item record

dc.contributor.authorVillioth, Lisa
dc.date.accessioned2023-03-17T15:20:38Z
dc.date.available2023-03-17T15:20:38Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20230317_9783658405328_27
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/61871
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesMedien der Kooperation – Media of Cooperation
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theoryen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPQ Central / national / federal government::JPQB Central / national / federal government policiesen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studiesen_US
dc.subject.otherPartizipation
dc.subject.otherProtest
dc.subject.otherUmweltschutz-Bewegung
dc.subject.otherZivilgesellschaftliches Engagement
dc.subject.otherOnline-Aktivismus
dc.subject.otherOnline-Petitionen
dc.titleProtest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße
dc.title.alternativeVoraussetzungen und Motive für Partizipation
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Open-Access-Buch untersucht mit Fokus auf einzelne Bürger*innen fallspezifisch und empirisch den Handlungs- und Wirkungszusammenhang von Straßenprotest und Online-Aktivismus im Bereich der Umweltschutz-Bewegung. Eine ganze Bandbreite von Online- und Offline-Protestpraktiken erlaubt es Bürger*innen heutzutage, sich in politische Prozesse einzumischen, Öffentlichkeit für bestimmte Themen zu erzeugen und Politiker*innen und Unternehmen unter Druck zu setzen. Online ist hierbei jedoch nicht zwangsläufig Ersatz für Offline. In vielen Situationen von Protestpartizipation ergänzen sich Elemente beider Sphären. Warum entschließen sich Bürger*innen, ganz spezifischen Praktiken – online wie offline – nachzugehen und anderen Praktiken nicht? Welche Vor- und Nachteile benennen sie für die einzelnen ihnen zur Verfügung stehenden Formate? Die Arbeit steht im Schnittfeld unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Forschungsfelder wie der Protestforschung, der politischen Partizipationsforschung und der Forschung rund um das Thema Digitalisierung. Basierend auf 18 Leitfaden-Interviews und einer ausführlichen Analyse werden sechs Typen von Protest-Aktivist*innen gebildet.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-40532-8
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedBy0d777257-9b24-4748-84d3-bd403f8429e0
oapen.relation.isbn9783658405328
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages558
oapen.place.publicationWiesbaden
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record