Show simple item record

dc.contributor.authorSteinsiek, Peter-Michael
dc.date.accessioned2023-04-29T04:30:50Z
dc.date.available2023-04-29T04:30:50Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/62585
dc.description.abstractHow can one imagine the emergence and development of a scientific discipline? Can it be compared to the growth of a tree in the forest, which at first grows from tender beginnings and under the umbrella of the big ones, gaining strength and girth in order to finally be able to assert its place and habitat, dependent on the sustained supply of vital substances and symbioses, on an environment appropriate to it, yet always endangered by competition and unforeseeable misfortunes? It is certain that the "tree of knowledge", the science of the forest and its relations to the natural and social environment, had already left the juvenile stage behind it when a second Prussian forestry school opened its doors as a school of sustainability in Hann. Münden in 1868. The focus was on training forestry administrators for service in northern, central and western Germany. However, even in the early phase of the Forestry Academy, the teachers were called to Münden as scientists, primarily to clarify day-to-day questions of forest management in coordination with practice.Using the example of the Münden Forestry Academy, from which the Göttingen Faculty of Forest Sciences and Forest Ecology was later to emerge, this volume provides a look at the development of the professional foundations and the formation of forestry science. He describes the content of research in its dependence on factors from practice, science, politics and society. Also of interest is the question of what influence the fear of closure of the institution had on research strategy programmes during the period under study and how the unity of the faculty was preserved. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
dc.languageGerman
dc.subject.classificationthema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processesen_US
dc.subject.otherforestry academy
dc.subject.otherhistory
dc.subject.otherHann. Münden
dc.titleWaldwissen
dc.title.alternativeProfessionalisierung der Forstwissenschaft in Hann. Münden 1868-1972
dc.typebook
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.17875/gup2023-2234
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.relation.isFundedBy8eaa6f63-1217-4fcb-998f-d4c15c39579b
oapen.description.otherlanguageWie kann man sich die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin vorstellen? Ist sie mit dem Wachstum eines Baumes im Wald vergleichbar, der zunächst aus zarten Anfängen und unter dem Schirm der großen an Stärke und Umfang gewinnt, um endlich seinen Platz und Lebensraum behaupten zu können, angewiesen auf die nachhaltige Zufuhr von lebenswichtigen Stoffen und Symbiosen, auf eine ihm angemessene Umwelt, dabei stets gefährdet durch Konkurrenz und unvorhersehbare Unglücksfälle? Sicher ist, dass der „Baum der Erkenntnis“, die Wissenschaft vom Wald und seinen Beziehungen zur natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt, bereits das Jugendstadium hinter sich gelassen hatte, als 1868 in Hann. Münden eine zweite preußische Forstlehranstalt als Schule der Nachhaltigkeit ihre Tore öffnete. Im Vordergrund stand die Ausbildung von Forstverwaltungsbeamten für den Dienst im Norden, in der Mitte und im Westen Deutschlands. Die Lehrer jedoch wurden auch schon in der Frühphase der Forstakademie als Wissenschaftler nach Münden berufen, um in Abstimmung mit der Praxis vor allem Tagesfragen der Waldbewirtschaftung zu klären. Der vorliegende Band gewährt am Beispiel der Mündener Forstlehranstalt, aus der später die Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie hervorgehen sollte, einen Blick auf die Entwicklung der fachlichen Grundlagen und die Formierung der Forstwissenschaft. Er beschreibt die Inhalte der Forschung in ihrer Abhängigkeit von steuerungswirksamen Faktoren aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Interesse verdient überdies die Frage, welchen Einfluss im Untersuchungszeitraum die Furcht vor einer Schließung der Einrichtung auf forschungsstrategische Programme hatte und wie es gelungen ist, die Einheit der Fakultät zu wahren.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record