Show simple item record

dc.contributor.authorHussmann, Lukas
dc.date.accessioned2023-07-03T14:27:45Z
dc.date.available2023-07-03T14:27:45Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/63734
dc.description.abstractAlthough the forum of the cooperative dispute has been known to some legal systems for more than two centuries, the institute is still very challenging for jurisprudence and doctrine today. This paper aims to contribute to a better understanding of the institute as well as to the fundamental question whether it is advisable to include such a place of jurisdiction in the law of international jurisdiction. Therefore, a comprehensive legal comparison between English, French, Austrian and European law is made in the first part. In the second part, there is a comprehensive analysis of the jurisdictional interests involved. In the third part, the discussion is supplemented by a practical facet, the debate on so-called "human rights claims" against corporations.en_US
dc.languageGermanen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::L Lawen_US
dc.subject.otherStreitgenossenschaft; Streitgenossenschaftsgerichtsstand; Konnexität; doppelrelevante Tatsachen; internationale Zuständigkeit; Zuständigkeitsinteressen; Interessenjurisprudenz; Menschenrechtsklagen; human rights lititgationen_US
dc.titleInternational anwendbare Streitgenossenschaftsgerichtsständeen_US
dc.title.alternativeUnter besonderer Berücksichtigung der sogenannten «Menschenrechtsklagen» gegen Unternehmenen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageObwohl der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft manchen Rechtsordnungen schon seit mehr als zwei Jahrhunderten bekannt ist, stellt das Institut auch heute noch Rechtsprechung und Lehre vor große Herausforderungen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis des Instituts sowie zur grundlegenden Frage leisten, ob es sich empfiehlt, einen solchen Gerichtsstand überhaupt in das Recht der internationalen Zuständigkeit aufzunehmen. Dazu wird in einem ersten Teil ein umfangreicher Rechtsvergleich zwischen dem englischen, französischen, österreichischen und dem europäischen Recht vorgenommen. Im zweiten Teil erfolgt eine umfassende Analyse der involvierten Zuständigkeitsinteressen. Im dritten Teil wird die Diskussion um eine praktische Facette, die Debatte um die sogenannten «Menschenrechtsklagen» gegen Unternehmen, ergänzt.en_US
oapen.identifier.doi10.38107/038en_US
oapen.relation.isPublishedBye1c5bb0b-7471-4055-a88a-1542e5f2d4f6en_US
oapen.pages430en_US
oapen.place.publicationZurichen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record