Show simple item record

dc.contributor.editorLukas, Wolfgang
dc.contributor.editorNies, Martin
dc.date.accessioned2023-08-15T07:33:08Z
dc.date.available2023-08-15T07:33:08Z
dc.date.issued2023
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/75521
dc.description.abstractDer Band beschreibt, wie Erfahrungen der Fremdheit in der zeitgenössischen Literatur und Kunst umgesetzt werden. Das Thema der ethnischen bzw. kulturellen Identität / Fremdheit, dem sich der vorliegende Band widmet, gehört – neben anderen biologischen, sozialen und psychischen Elementarerfahrungen wie u.a. Individuations- und Reifungsprozessen, Sexualität und Geschlecht, Familie und Verwandtschaft, Krankheit, Alter und Tod, Devianz und Kriminalität, Religiosität und Frömmigkeit, Okkultismus / Aberglauben, Ernährung / Kulinarik etc. – zu jenen anthropologischen Konstanten, die in jeder Kultur und jeder Epoche auf je spezifische Weise normativ geregelt werden und somit ein Forschungsobjekt der Historischen Anthropologie bilden. ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ sind ihrerseits ein zentrales Thema, das mit den Migrationswellen seit der Jahrtausendwende besondere Aktualität und Virulenz erlangt hat. Die vorliegende Publikation arbeitet an Hand von ausgewählten Beispielen einige Aspekte und Tendenzen heraus, die die diskursive und literarische Konstruktion von ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ seit etwa der Jahrtausendwende kennzeichnen. Konkret geht es um Fragen wie: mit welchen (sozio)semiotischen, semantischen und narrativen Strategien werden ‚Identität‘ und ‚Fremdheit‘ jenseits des aktuellen und bekannten mediopolitischen Diskurses (in seinen verschiedenen Ausprägungen) gedacht, konzipiert – und dergestalt ‚konstruiert‘? Mit welchen thematischen und ideologischen Komplexen werden sie von der Literatur verknüpft und welche sekundäre Bedeutung wird ihnen dabei jeweils zugeschrieben? Welche überraschenden Deutungen nimmt die Literatur, um nur ein Beispiel zu nennen, von der (zumindest ien_US
dc.languageEnglishen_US
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesSchriften zur Kultur- und Mediensemiotiken_US
dc.subject.otherAnderssein;Identität;Ethnizität;Nationale Identität;Konstruktionen des Anderen;Floß der Medusa;Wolfram Lotz;Jenny Erpenbeck;Olga Grjasnowa;(De-)Konstruktion von Identität;Abbas Khideren_US
dc.titleZeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwarten_US
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.23799/9783741002274en_US
oapen.relation.isPublishedBy1a01ac38-16aa-405b-a64f-4087916f036een_US
oapen.relation.isbn9783741004391en_US
oapen.series.number21en_US
oapen.pages200en_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record