Show simple item record

dc.contributor.editorGörg, Christoph
dc.contributor.editorMadner, Verena
dc.contributor.editorMuhar, Andreas
dc.contributor.editorNovy, Andreas
dc.contributor.editorPosch, Alfred
dc.contributor.editorSteininger, Karl W.
dc.contributor.editorAigner, Ernest
dc.date.accessioned2023-09-13T19:47:35Z
dc.date.available2023-09-13T19:47:35Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20230913_9783662664971_30
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76260
dc.languageGerman
dc.subject.otherKlimaneutralität
dc.subject.otherKlimaschutz
dc.subject.otherNachhaltiges Leben
dc.subject.otherAustrian Panel for Climate Change
dc.subject.otherAPCC Special Report
dc.subject.otherGesellschaftliche Transformation
dc.subject.otherStrukturwandel
dc.subject.otherGlobalisierung
dc.titleAPCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden? Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation? Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen. Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen: Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird? Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem? Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig? Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr als 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von in etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet. Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-66497-1
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedByb917ed46-665e-4e8d-9782-aa8fd8b1cc6d
oapen.relation.isbn9783662664971
oapen.relation.isbn9783662664964
oapen.imprintSpringer Spektrum
oapen.pages715
oapen.place.publicationBerlin, Heidelberg
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record