Show simple item record

dc.contributor.authorMöller, Ellen Franziska
dc.date.accessioned2023-10-13T15:44:58Z
dc.date.available2023-10-13T15:44:58Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20231013_9783662679791_55
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/76783
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesPhilosophische Bildung in Schule und Hochschule
dc.subject.otherPhilosophieren mit Kindern
dc.subject.otherQualitative Inhaltsanalyse
dc.subject.otherKürzesttexte
dc.subject.otherPhilosophiedidaktik
dc.subject.otherempirische Bildungsforschung
dc.titleIns Philosophieren finden mit Kürzesttexten
dc.title.alternativeAbstrakte Zugänge zum Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Kinder im Grundschulalter auf philosophische Gedanken reagieren. Diese werden den Kindern in Form von Kürzesttexten dargeboten. Auf Veranschaulichungen wird bewusst verzichtet. Dieser Zugang zum Philosophieren erscheint ungewöhnlich, wird doch in der Regel beim Philosophieren mit Kindern auf anschauliche Zugänge zurückgegriffen. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder auf diese ungewöhnliche Einladung auf ebenso ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Weise reagieren. Die vorliegende empirische Studie kommt mithin zu dem Ergebnis: Der Einsatz von Kürzesttexten erweist sich als lohnend.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-67979-1
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedByede2dcd5-9665-4a49-952d-bc26c8225405
oapen.relation.isbn9783662679791
oapen.relation.isbn9783662679784
oapen.imprintJ.B. Metzler
oapen.pages442
oapen.place.publicationBerlin, Heidelberg
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record