Show simple item record

dc.contributor.authorWan, Shujun
dc.date.accessioned2023-12-13T10:36:51Z
dc.date.available2023-12-13T10:36:51Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20231213_9783662684535_36
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/86143
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::C Language::CB Language: reference & general
dc.subject.otherSpracherwerb
dc.subject.otherRhetorical Structure Theory
dc.subject.otherChinesische DaF-Lerner/-innen
dc.subject.otherArgumentationsstrategie
dc.subject.otherLernerkorpora
dc.subject.otherDeutsch als Fremdsprache
dc.titleArgumentationsstrategien chinesischer Deutschlerner/-innen
dc.title.alternativeEine korpusbasierte kontrastive Untersuchung im Vergleich zu deutschen L1-Sprecher/-innen
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDieses Open-Access Buch versucht, die Frage warum sich L1- und L2-Texte meistens leicht voneinander unterscheiden lassen, selbst wenn keine sprachlichen Fehler vorhanden sind, am Beispiel von chinesischen fortgeschrittenen Deutschlerner/-innen und deutschen L1-Sprecher/-innen zu beantworten. Basierend auf 40 argumentativen Korpustexten fokussiert sich die Studie auf drei Fragen: a) Wie unterscheiden sich die L1- und L2-Texte im rhetorischen Aufbau? b) Wie werden die Textregionen Einleitung, Hauptteil sowie Schluss von den Vergleichsgruppen jeweils inhaltlich, strukturell und sprachlich gestaltet? Und c) welche Einflussfaktoren könnten die ermittelten Unterschiede/Gemeinsamkeiten bedingen? Zur Erforschung dieser Fragen werden die Korpusdaten anhand der Rhetorical Structure Theory annotiert und anschließend quantitativ sowie qualitativ analysiert. Diese kontrastive Arbeit zeigt ein konkretes Beispiel für eine tiefergehende korpuslinguistische Analyse auf der Diskursebene, was einen wertvollen Beitrag für Forschungen im Bereich des Spracherwerbs und der Textlinguistik leisten kann. Die Erkenntnisse aus dieser Studie bieten einen weiteren Einblick in die Diskursmerkmale der L1- und L2-Texte und können verwendet werden, um die didaktischen Ansätze im chinesischen DaF-Unterricht zu fördern.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-662-68453-5
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isFundedBy631ac483-8bae-460f-9987-c3f4e4b98bb5
oapen.relation.isbn9783662684535
oapen.relation.isbn9783662684528
oapen.imprintJ.B. Metzler
oapen.pages290
oapen.place.publicationBerlin, Heidelberg
oapen.grant.number[...]


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record