Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten
Eine Einführung in die Migrationssoziologie
dc.contributor.author | Zwengel, Almut | |
dc.date.accessioned | 2024-01-26T15:07:22Z | |
dc.date.available | 2024-01-26T15:07:22Z | |
dc.date.issued | 2018 | |
dc.identifier | ONIX_20240126_9783779945666_5 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87191 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Grundlagentexte Soziologie | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography | en_US |
dc.subject.other | Soziale Arbeit | |
dc.subject.other | Soziologie | |
dc.subject.other | Migration | |
dc.subject.other | Integration | |
dc.subject.other | Flucht | |
dc.title | Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten | |
dc.title.alternative | Eine Einführung in die Migrationssoziologie | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Das Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Band geht diese über die ausführliche Vorstellung verschiedener Migrantengruppen an, woran eine fundierte Diskussion grundlegender Konzepte wie Integration, Transkulturalität und Hybridität anschließt. Exemplarische Projekte über die Faszination des Fremden als Alltagserfahrung oder Strategien sprachlicher Verständigung führen zudem in die migrationssoziologische qualitative Forschung ein. Eine Auseinandersetzung mit der Relevanz des Dargestellten für den Umgang mit Flüchtlingen rundet die Einführung ab. So ebnet sie den Weg durch die zentralen Themen der Migrations- und Einwanderungsgesellschaft, stellt darüber hinaus die Lebenssituation von Geflüchteten in besonderer Weise dar und ermutigt zugleich zu eigenen Forschungsprojekten. | |
oapen.relation.isPublishedBy | 76b2dc7f-12f3-4431-ba8c-4f382f8870cd | |
oapen.imprint | Beltz Juventa | |
oapen.pages | 184 |