Frühe Sprachbildung in pädagogischen Einrichtungen
Am Beispiel mehrsprachiger Kinder in Deutschschweizer Spielgruppen
dc.contributor.editor | Isler, Dieter | |
dc.date.accessioned | 2024-01-26T15:09:21Z | |
dc.date.available | 2024-01-26T15:09:21Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.identifier | ONIX_20240126_9783779971351_117 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87303 | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLA Pre-school and kindergarten | en_US |
dc.subject.other | Sprache | |
dc.subject.other | Frühpädagogik | |
dc.subject.other | Deutsch | |
dc.subject.other | Spracherwerb | |
dc.subject.other | Kindheitspädagogik | |
dc.title | Frühe Sprachbildung in pädagogischen Einrichtungen | |
dc.title.alternative | Am Beispiel mehrsprachiger Kinder in Deutschschweizer Spielgruppen | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Spielgruppen sollen in der Deutschschweiz die Integration und den Deutscherwerb zwei- bis vierjähriger Kinder schon vor dem Schuleintritt fördern. Dieses heterogene Feld ist bisher wenig erforscht. In diesem Band werden Ergebnisse einer videobasierten Fallstudie in drei Spielgruppen berichtet. Es geht um kommunikative Formen wie Spiel, Kreis, »Znüni« und Geschichtenerzählen. Zudem wird das sprachliche Handeln von Kindern untersucht, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Aufgrund dieser Befunde werden Perspektiven für das Spielgruppenfeld, die Professionalisierung frühpädagogischer Fachpersonen und die Forschung skizziert. | |
oapen.identifier.doi | 10.3262/978-3-7799-7135-1 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 76b2dc7f-12f3-4431-ba8c-4f382f8870cd | |
oapen.relation.isbn | 9783779971344 | |
oapen.imprint | Beltz Juventa | |
oapen.pages | 192 |