Schein und Anschein
Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne
dc.contributor.editor | Gerok-Reiter, Annette | |
dc.contributor.editor | Kovacs, Martin | |
dc.contributor.editor | Leppin, Volker | |
dc.contributor.editor | Männlein-Robert, Irmgard | |
dc.date.accessioned | 2024-02-23T13:29:43Z | |
dc.date.available | 2024-02-23T13:29:43Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.identifier | ONIX_20240223_9783110725391_8 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87806 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Andere Ästhetik – Koordinaten | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::6 Style qualifiers::6M Styles (M)::6MB Medieval style | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MG 17th century, c 1600 to c 1699 | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics | en_US |
dc.subject.other | Ästhetik | |
dc.subject.other | Kunst | |
dc.subject.other | Schein | |
dc.subject.other | Täuschung | |
dc.subject.other | Aesthetics | |
dc.subject.other | art | |
dc.subject.other | appearance | |
dc.subject.other | illusion | |
dc.title | Schein und Anschein | |
dc.title.alternative | Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer‘ Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender‘ Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.; Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer‘ Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender‘ Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.; This interdisciplinary volume addresses the tension between illusion and appearance. The starting point is three differentiated forms of "Schein" in German: as a ray of light itself, as in "shine," or appearance as becoming visible or, finally, as an illusion – seeming to be so. The contributions analyze under which cultural-historical conditions and within which concrete forms aesthetic configurations are perceived and evaluated. | |
oapen.identifier.doi | 10.1515/9783110725391 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 2b386f62-fc18-4108-bcf1-ade3ed4cf2f3 | |
oapen.relation.isFundedBy | 6486ba50-dbf9-427f-8449-4b1031f02d9c | |
oapen.relation.isbn | 9783110725391 | |
oapen.relation.isbn | 9783110692709 | |
oapen.relation.isbn | 9783110725445 | |
oapen.imprint | De Gruyter | |
oapen.series.number | 3 | |
oapen.pages | 474 | |
oapen.place.publication | Berlin/Boston | |
oapen.grant.number | [...] |