Bruchstücke
dc.contributor.editor | Schindler, Christine | |
dc.date.accessioned | 2024-02-23T13:31:19Z | |
dc.date.available | 2024-02-23T13:31:19Z | |
dc.date.issued | 2023 | |
dc.identifier | ONIX_20240223_9783111323701_76 | |
dc.identifier | OCN: 1409706626 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/87879 | |
dc.language | German | |
dc.relation.ispartofseries | Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes | |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTZ Genocide and ethnic cleansing::NHTZ1 The Holocaust | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history::NHWR Specific wars and campaigns::NHWR7 Second World War | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950::3MPBL c 1940 to c 1949 | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::5 Interest qualifiers::5P Relating to specific groups and cultures or social and cultural interests::5PG Relating to religious groups::5PGJ Relating to Jewish people and groups | en_US |
dc.subject.classification | thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFQ Far-right political ideologies and movements | en_US |
dc.subject.other | Nationalsozialismus | |
dc.subject.other | Rechtsextremismus | |
dc.subject.other | Holocaust | |
dc.subject.other | National Socialism | |
dc.subject.other | right-wing extremism | |
dc.title | Bruchstücke | |
dc.type | book | |
oapen.abstract.otherlanguage | Das Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) untersucht seit 1986 alle Aspekte des Nationalsozialismus. Dieses Bemühen um Erforschung und Aufarbeitung bleibt immer fragmentarisch. Zu viele Zeug*innen haben nicht überlebt, Dokumente wurden vernichtet, Erinnerungen lange abgewehrt. Dem trägt das Jahrbuch 2023 mit dem Titel „Bruchstücke" Rechnung. Die präzisen Einblicke der einzelnen Beiträge fügen sich wie Splitter zu verschiedenen Themen in ein Mosaik: die Befragung von ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen durch einen Auschwitz-Überlebenden in den 1960er Jahren in Deutschland, private Filmaufnahmen aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag XVII A, die Erinnerung an den bewaffneten Widerstand der Kärntner Partisan*innen, die Vertreibung eines Kinderstars der Operette aus Wien, das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden, das tödliche Bombenattentat auf österreichische Roma 1995, Demokratiebildung und rechtsextreme Einstellungen in migrantischen Communities. Das Buch skizziert verschiedene historische und aktuelle Ansätze und Motivationen von Forschenden ebenso wie die digitale Umsetzung von Ergebnissen heute. ; Das Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) untersucht seit 1986 alle Aspekte des Nationalsozialismus. Dieses Bemühen um Erforschung und Aufarbeitung bleibt immer fragmentarisch. Zu viele Zeug*innen haben nicht überlebt, Dokumente wurden vernichtet, Erinnerungen lange abgewehrt. Dem trägt das Jahrbuch 2023 mit dem Titel „Bruchstücke" Rechnung. Die präzisen Einblicke der einzelnen Beiträge fügen sich wie Splitter zu verschiedenen Themen in ein Mosaik: die Befragung von ehemaligen SS- und Wehrmachtsangehörigen durch einen Auschwitz-Überlebenden in den 1960er Jahren in Deutschland, private Filmaufnahmen aus dem Kriegsgefangenenlager Stalag XVII A, die Erinnerung an den bewaffneten Widerstand der Kärntner Partisan*innen, die Vertreibung eines Kinderstars der Operette aus Wien, das Schicksal der ersten von Wien ins besetzte Polen deportierten Juden, das tödliche Bombenattentat auf österreichische Roma 1995, Demokratiebildung und rechtsextreme Einstellungen in migrantischen Communities. Das Buch skizziert verschiedene historische und aktuelle Ansätze und Motivationen von Forschenden ebenso wie die digitale Umsetzung von Ergebnissen heute. | |
oapen.identifier.doi | 10.1515/9783111323701 | |
oapen.relation.isPublishedBy | 2b386f62-fc18-4108-bcf1-ade3ed4cf2f3 | |
oapen.relation.isbn | 9783111323701 | |
oapen.relation.isbn | 9783111323527 | |
oapen.relation.isbn | 9783111324111 | |
oapen.imprint | De Gruyter Oldenbourg | |
oapen.series.number | 2023 | |
oapen.pages | 249 | |
oapen.place.publication | Basel/Berlin/Boston |