Show simple item record

dc.contributor.editorBennewitz, Ingrid
dc.contributor.editorGoller, Detlef
dc.date.accessioned2024-03-04T17:11:58Z
dc.date.available2024-03-04T17:11:58Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20240304_9783863098841_3
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88138
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studiesen_US
dc.subject.otherNibelungen
dc.subject.otherRezeption
dc.subject.otherGeschichte 2000-2017
dc.titlealtiu maere heute
dc.title.alternativeDie Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguage„Wer braucht schon „Game of Thrones“, wenn er die Nibelungen hat?“ (Richard Kämmerling; WELT online) Die in diesem Sammelband veröffentlichten Beiträge der Bamberger Tagung vom 9. - 11. November 2017 rücken den Nibelungenstoff und seine vielfältigen Rezeptionen im 21. Jahrhundert in den Fokus. Denn gerade zu Beginn der Jahrtausendwende setzt beinahe zeitgleich mit dem (Wieder-) Beginn der Wormser Nibelungenfestspiele eine bis heute fortdauernde literarische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Nibelungenstoff ein. Die Beträge untersuchen die jeweiligen Nibelungenrezeptionen mit ihrem je individuellen Zugriff auf den Nibelungenstoff, wobei Schwerpunkte u.a. auf den spezifischen (Re-) Aktualisierungen bestimmter Thematiken, möglichen politischen oder kommerziellen Instrumentalisierungen sowie auch Aspekten der jeweiligen Gattungs- und Genregebundenheiten bzw. deren Überschreitung liegen.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-56316
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863098841
oapen.series.number6
oapen.pages293


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record