Show simple item record

dc.contributor.authorKnoblauch, Michael
dc.date.accessioned2024-03-13T11:11:37Z
dc.date.available2024-03-13T11:11:37Z
dc.date.issued2024
dc.identifierONIX_20240313_9783658439491_60
dc.identifierOCN: 1424982503
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/88380
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesRechnungswesen und Unternehmensüberwachung
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFC Accountingen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KF Finance and accounting::KFC Accounting::KFCF Financial accountingen_US
dc.subject.otherwirtschaftliche Betrachtungsweise
dc.subject.otherBilanzrecht
dc.subject.otherBilanzierung
dc.subject.otherVermögenszurechnung
dc.subject.otherwirtschaftliches Eigentum
dc.subject.otherObjektivierungsprinzip
dc.subject.otherVermögensgegenstand
dc.subject.otherWirtschaftsgut
dc.subject.otherGoB
dc.subject.otherBilanztheorie
dc.subject.otherCum-Ex-Geschäfte
dc.titleGrundsätze ordnungsmäßiger Aktivierung in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDas vorliegende Open-Access-Buch setzt sich mit dem bilanzrechtlichen Vermögensbegriff auseinander. Es zielt darauf ab, einen bilanztheoretisch fundierten und einheitlichen Beurteilungsmaßstab bei der Identifikation und der subjektiven Zurechnung von bilanziellem Vermögen zu entwickeln, um einen übergreifenden Problemzugriff zu ermöglichen. Daher werden im Sinne einer formallogischen Deduktion allgemeine Grundsätze des Vermögensgegenstandsbegriffs sowie dessen Zurechnung zum Bilanzierenden entwickelt und diese am Beispiel einiger bislang nicht befriedigend gelöster sowie aktueller Problemfelder konkretisiert. Das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierung tritt dabei bei einer Vielzahl von Sachverhalten besonders deutlich zutage, was sich nicht zuletzt im konfligierenden Verhältnis vollständiger und hinreichend objektivierter Bilanzierung niederschlägt. Es wird gezeigt, dass aus normativer Sicht auch aktuelle Phänomene wie etwa die Frage der Vermögenszurechnung bei Cum-Ex-Gestaltungen aus dem System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung heraus ableitbar sind.
oapen.identifier.doi10.1007/978-3-658-43949-1
oapen.relation.isPublishedBy6c6992af-b843-4f46-859c-f6e9998e40d5
oapen.relation.isbn9783658439491
oapen.relation.isbn9783658439484
oapen.imprintSpringer Fachmedien Wiesbaden
oapen.pages312
oapen.place.publicationWiesbaden


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record