Show simple item record

dc.contributor.authorDölling, Matthias
dc.contributor.authorHirsch, Philipp-Alexander
dc.contributor.authorRennicke, Jan
dc.date.accessioned2024-05-10T04:30:36Z
dc.date.available2024-05-10T04:30:36Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90128
dc.description.abstractRichard Martin Honig (1890–1981) is best known in the field of criminal law as one of the pioneers of the doctrine of objective attribution. However, in addition to other works on criminal law and criminal procedure, his academic oeuvre also includes studies on Canon Law and Roman Law, introductions to jurisprudence and legal philosophy, as well as contributions to US criminal law and criminal procedure. The diversity of these subjects also reflects Honig’s extraordinary career. A professor at Göttingen since 1925, Honig’s Jewish origins forced him to emigrate during the Third Reich, first to Turkey and then to the United States. Despite this experience, Honig returned to Germany in the 1960s, where he died in Göttingen in 1981. This volume is the first comprehensive study of the person and work of Richard Honig. It focuses equally on Honig’s relevance to contemporary criminal law doctrine as well as his significance in other fields of law and in other legal systems.
dc.languageGerman
dc.subject.classificationbic Book Industry Communication::L Law
dc.subject.othercriminal law
dc.subject.otherdoctrine of objective attribution
dc.subject.otherRichard Martin Honig
dc.titleRichard Martin Honig
dc.title.alternativePrägender Göttinger (Straf-)Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts?
dc.typebook
oapen.identifier.doi10.17875/gup2024-2527
oapen.relation.isPublishedByffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62
oapen.description.otherlanguageRichard Martin Honig (1890–1981) ist in der Strafrechtswissenschaft vor allem als einer der Wegbereiter der Lehre von der objektiven Zurechnung bekannt. Sein wissenschaftliches Œuvre umfasst neben weiteren Arbeiten auf dem Gebiet des Strafrechts jedoch auch Abhandlungen zum Kirchenrecht und Römischen Recht, Einführungen in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie sowie Beiträge zum US-amerikanischen Strafrecht und Strafprozessrecht. In der Vielfalt dieser Themen spiegelt sich auch der außergewöhnliche Lebensweg Honigs wider. Honig, seit 1925 Professor in Göttingen, war aufgrund seiner jüdischen Herkunft im Dritten Reich zur Emigration gezwungen, die ihn erst in die Türkei und anschließend in die USA führte. Trotz dieser Erfahrung kehrte Honig in den 1960er Jahren nach Deutschland zurück, wo er 1981 in Göttingen verstarb. Dieser Forschungsband unterzieht Person und Werk Richard Honigs erstmals einer umfassenden Würdigung. Dabei widmet er sich gleichermaßen Honigs Gegenwartsrelevanz für die heutige Strafrechtsdogmatik wie auch seiner Bedeutung auf anderen Rechtsgebieten und in anderen Rechtsordnungen.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record