Show simple item record

dc.contributor.authorBuuck, Sabine
dc.date.accessioned2024-05-17T16:12:59Z
dc.date.available2024-05-17T16:12:59Z
dc.date.issued2020
dc.identifierONIX_20240517_9783863097257_11
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90298
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSchriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
dc.subject.classificationthema EDItEUR::S Sports and Active outdoor recreation::SC Sport: general
dc.subject.otherKreativität
dc.subject.otherGesundheitsförderung
dc.subject.otherGesundheit
dc.subject.otherArbeitsplatz
dc.subject.otherArbeitsgedächtnis
dc.subject.otherSportliche Bewegung
dc.titleBewegende Pause
dc.title.alternativeDer Einfluss einer Bewegungsintervention auf die kognitive Leistungsfähigkeit im Arbeitskontext
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageStetig wachsender Innovations- und Wettbewerbsdruck, die konsequente Entwicklung hin zu wissensintensiven und bewegungsarmen Tätigkeiten, sowie die Auswirkungen einer alternden Belegschaft setzen Unternehmen unter Druck, die kognitive Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig aufzubauen und langfristig zu stärken. Diese Forschungsarbeit zeigt auf, dass körperliche Aktivität - strategisch eingesetzt - die kognitive Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in innovationsrelevanten Dimensionen verbessern kann. Auf dieser Grundlage wurde ein betriebliches Bewegungstraining im Format der traditionellen Bewegungspause neu interpretiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass das entwickelte 15-minütige Bewegungsprogramm aufgrund seiner Zeiteffizienz und seiner Wirksamkeit auf kognitive Fähigkeiten eine wichtige Maßnahme für moderne Wirtschaftsunternehmen repräsentiert. Durch die kurzen, gezielten Bewegungsabläufe können spezielle Teilbereiche der höheren geistigen Fähigkeiten kurz- und mittelfristig gesteigert werden. Diese Brisanz legt also nahe, die positiven Wirkungen körperlicher Aktivität langfristig im Arbeitskontext zu reflektieren und als strategischen Faktor für Prävention und Förderung kognitiver Fähigkeiten einzusetzen.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-47638
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863097257
oapen.collectionAG Univerlage
oapen.series.number33
oapen.pages276
oapen.place.publicationBamberg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record