Show simple item record

dc.contributor.editorReiter, Benjamin
dc.contributor.editorBeuter, Katharina
dc.contributor.editorHlukhovych, Adrianna
dc.contributor.editorLindner, Konstantin
dc.contributor.editorVogt, Sabine
dc.date.accessioned2024-05-17T16:13:58Z
dc.date.available2024-05-17T16:13:58Z
dc.date.issued2022
dc.identifierONIX_20240517_9783863098377_52
dc.identifierOCN: 1435580046
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90339
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesForum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
dc.subject.otherKollektives Gedächtnis
dc.subject.otherProfessionalisierung
dc.subject.otherKulturpädagogik
dc.subject.otherLehrerbildung
dc.subject.otherLehrerinnenbildung
dc.titleErinnerung und kulturelle Bildung
dc.title.alternativeinterdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageSich erinnern zu können, ist ein zentrales Wesensmerkmal des Menschen. Indem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durch Erinnerung in eine sinnstiftende Beziehung gesetzt werden, wird Kollektiven und Individuen Orientierung in der Zeit ermöglicht, können Entscheidungsfindungen unterstützt und Handlungen begründet werden. Gerade im Angesicht zunehmender Diversität und Heterogenität an Schulen bedarf es erinnerungskultureller Bildungsangebote, um einen kompetenzorientierten Umgang zur Einordnung und zum Verständnis der vielfältigen historischen Wissensbestände anzuleiten und ein kritisch-reflexives Bewusstsein gegenüber zeitgenössischer Erinnerungskulturen auszubilden. Inwiefern kann ein reflexiver Umgang mit Erinnerungskultur angeleitet werden? Welche Themen und Formen von Erinnerung bieten sich hier besonders an? Welche Herausforderungen zeigen sich? Wie können diese im Sinne eines modernen Unterrichts und einer zukunftsfähigen Lehrerinnen- und Lehrerbildung genutzt werden? Und welche Professionalisierungsangebote halten gerade die Geistes- und Kulturwissenschaften dafür bereit? In den Beiträgen des Sammelbandes „Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen“ werden aus unterschiedlichen Disziplinen spezifische Phänomene der Erinnerungskultur auf Basis divergierender Erkenntnisinteressen und methodischer Kontexte ausverschiedenen Perspektiven fokussiert. Erinnerungskultur wird dabei einerseits als zu erlernendes System, aber auch als Unterrichtsmedium in den Blick genommen und in ihrer kulturbezogenen Bedeutung beleuchtet. Die Pluralität der fachlichen Bezüge zeigt, dass der Umgang mit Erinnerungskultur als Unterrichtsprinzip verschiedene, historische Ansätze integrierende Schulfächer umfasst. Für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung heißt dies, dass ein reflexives Bewusstsein bezüglich Erinnerungskultur eine fächerübergreifende Zielkategorie darstellt.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-52549
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863098377
oapen.collectionAG Universitätsverlage
oapen.series.number10
oapen.pages254
oapen.place.publicationBamberg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record