Show simple item record

dc.contributor.authorSarna, Evelyn
dc.date.accessioned2024-05-17T16:14:00Z
dc.date.available2024-05-17T16:14:00Z
dc.date.issued2022
dc.identifierONIX_20240517_9783863098452_53
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90340
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesBamberger Germanistische Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien
dc.subject.classificationthema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
dc.subject.otherFaust, Volksbuch
dc.subject.otherDas Böse
dc.subject.otherAnder theil Doctor Johan Fausti Historien, darin beschriben ist Christophori Wageners, Fausti gewesenen Discipels auffgerichteter Pact mit dem Teuffel
dc.titleLiterarische Inszenierungen des Bösen in der Frühen Neuzeit
dc.title.alternativeWagnerbuch (1593-1601), Faustbuch (1587-1598), Widmans „Warhafftige Historien“ (1599) ; mit einer Edition des Wagnerbuches von 1593
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit zwei Desideraten der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Zum einen erstellt sie eine den aktuellen philologischen Ansprüchen genügende Edition des ‚Ander theil D. Johann Fausti Historien‘ (1593), sog. ‚Wagner-Buch‘, von dem neun Auflagen gedruckt wurden. Zum anderen nimmt sie eine intertextuelle Interpretation der diabolischen Figuren des Faust- und Wagnerbuches sowie der 1599 erschienenen ‚Wahrhafftigen Historien‘ (1599) Georg Rudolf Widmans vor. Unter Anwendung methodischer Ansatzpunkte aus NIKLAS LUHMANNS Systemtheorie, den „Gender Studies“ und „Animal Studies“ sowie der Liminalitätstheorie und den anthropologischen Ansätzen Arnold van Genneps und Victor Turners können nicht nur literarisch konstruierte und sich stetig verschiebende Machtverhältnisse zwischen den Teufeln und ihren Paktierern aufgedeckt, der inhaltlich notwendige Einsatz von Gewaltszenarien und die spezifische Präsentation von Wissen erläutert werden. Darüber hinaus offenbart sich ein komplex gestaltetes narratives Figurenkonstrukt der Teufel-Paktierer-Beziehung.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-52519
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863098452
oapen.collectionAG Univerlage
oapen.series.number4
oapen.pages550
oapen.place.publicationBamberg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record