Show simple item record

dc.contributor.authorGroh, Nicola
dc.date.accessioned2024-05-17T16:14:14Z
dc.date.available2024-05-17T16:14:14Z
dc.date.issued2023
dc.identifierONIX_20240517_9783863098889_64
dc.identifierOCN: 1435579739
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90351
dc.languageGerman
dc.relation.ispartofseriesSchriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
dc.subject.otherSchulpädagogik
dc.subject.otherInklusion
dc.subject.otherKooperation
dc.titleMultiprofessionelle Kooperation und adaptiver Unterricht im inklusiven Setting
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDie Arbeit befasst sich mit multiprofessioneller Kooperation und der Adaptivität des Unterrichts im inklusiven Setting. Anspruch inklusiven Unterrichts ist es, an die Voraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und diese zu fördern. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist auch der Einsatz von Personen unterschiedlicher Qualifikation sowie multiprofessionelle Kooperation im gemeinsamen Unterricht erforderlich (KMK, 2011). In der vorliegenden Arbeit wird unter anderem untersucht, ob durch multiprofessionelle Kooperation mehr Möglichkeiten für eine adaptive Gestaltung inklusiven Unterrichts auf dessen Oberflächenstruktur im Hinblick auf Differenzierung und Methodenvielfalt eröffnet werden. Des Weiteren wird danach gefragt, wie multiprofessionelle Kooperation ausgestaltet werden kann und auf die Flexibilität in der Aufgaben- und Rollenverteilung fokussiert. Die Arbeit entstand im Projekt „Gestaltung von inklusivem Unterricht“ unter Leitung von Prof. Dr. Marianne Schüpbach. In den Auswertungen wird deutlich, dass Lehrkräfte Differenzierung signifikant gelingender einschätzen, traditionelle Unterrichtsformen seltener sowie offene und gemeinsame Unterrichtsformen häufiger verwenden, wenn sie – im Vergleich zu alleinigem Unterricht – im multiprofessionellen Team unterrichten. Das zweite Kernergebnis ist, dass auf Basis von Clusteranalysen zwei signifikant voneinander unterscheidbare Kooperationstypen hinsichtlich der Flexibilität der Kooperation gebildet werden konnten. Die Ergebnisse sind anschlussfähig an bisherige Forschung und werden unter anderem dahingehend diskutiert, dass multiprofessionelle Kooperation Potenziale für eine adaptive Gestaltung inklusiven Unterrichts bietet.
oapen.identifier.doi10.20378/irb-54561
oapen.relation.isPublishedBye747c8b5-4578-429c-9a68-b3876b2f12e9
oapen.relation.isbn9783863098889
oapen.collectionAG Universitätsverlage
oapen.series.number37
oapen.pages265
oapen.place.publicationBamberg


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record