„Das eine tun und das andere nicht lassen“
Produzent:innen von Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und nationaler Schließung
dc.contributor.author | Chiriac, Christine | |
dc.date.accessioned | 2024-05-29T04:30:52Z | |
dc.date.available | 2024-05-29T04:30:52Z | |
dc.date.issued | 2024 | |
dc.identifier.uri | https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90594 | |
dc.description.abstract | School history lessons, and the educational media used in them, are important sites in which concepts of the national are (re)produced and, at the same time, notions of pluralisation and differential equity are negotiated. This book explores how textbook authors, editors, publishers and producers of digital educational media for the history classroom construct concepts of the national and of plurality, and with what implications, thus combining nationalism research, intercultural education science, educational media research, and history didactics. Based on a discourse-analytical evaluation of interviews with producers from German publishing houses, the study questions common dichotomies such as those between national closure and societal pluralisation. By examining the intersections between a firm advocacy of diversity and yet also a dominance of national categories, the book unveils pedagogically relevant tensions between the potential of history textbooks to promote pluralisation, the objectives of the educational media producers, everyday routines in publishing houses, and possibilities for intervention that shift the boundaries of textbook knowledge. | |
dc.language | German | |
dc.subject.classification | bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education | |
dc.subject.other | Textbook | |
dc.subject.other | affiliation systems | |
dc.subject.other | migration education | |
dc.title | „Das eine tun und das andere nicht lassen“ | |
dc.title.alternative | Produzent:innen von Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und nationaler Schließung | |
dc.type | book | |
oapen.identifier.doi | 10.17875/gup2024-2575 | |
oapen.relation.isPublishedBy | ffaff15c-73ed-45cd-8be1-56a881b51f62 | |
oapen.description.otherlanguage | Schulischer Geschichtsunterricht und seine Bildungsmedien sind wichtige Orte der (Re-)Produktion des Nationalen und gleichzeitig Orte der Aushandlung um Pluralisierung und Differenzgerechtigkeit. Dieses Buch erforscht, wie Schulbuchautor:innen, Redakteur:innen, Herausgeber:innen und Produzent:innen von digitalen Bildungsmedien für den Geschichtsunterricht das Nationale und das Plurale konstruieren und welche Implikationen damit einhergehen. Dafür verbindet es Nationalismusforschung, interkulturelle Erziehungswissenschaft, Bildungsmedienforschung und Geschichtsdidaktik. Auf Grundlage einer diskursanalytischen Auswertung von Interviews mit Produzent:innen aus deutschen Verlagen hinterfragt die Studie verbreitete Dichotomien wie jene zwischen nationaler Schließung und gesellschaftlicher Pluralisierung. Sie zeigt Überschneidungen zwischen einer dezidierten Befürwortung von Vielfalt und einer Dominanz nationaler Kategorien auf und unterstreicht pädagogisch relevante Spannungsverhältnisse zwischen pluralisierungsfördernden Potenzialen der Geschichtsschulbücher, Zielen der Produzent:innen, Routinen im Verlagsalltag und Interventionsmöglichkeiten, die Grenzen des Schulbuchwissens verschieben. |