Show simple item record

dc.contributor.authorFischer, Christian
dc.contributor.authorTänzer, Sandra
dc.date.accessioned2024-06-26T10:00:02Z
dc.date.available2024-06-26T10:00:02Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.urihttps://library.oapen.org/handle/20.500.12657/91089
dc.description.abstractLocal history lessons in the GDR were intended to make a significant contribution to the political and natural history education of children in the first four years of school. But what didactic approaches and what areas of tension were present in local history lessons? This question forms the starting point for the study of three selected lesson concepts from local history lessons in the GDR. The study follows the approach of historical subject teaching research. An important point is also the question of what conclusions can be drawn from the analysis of the historical lesson concepts for current didactic and pedagogical thinking. Translated with DeepL.com (free version)en_US
dc.languageGermanen_US
dc.relation.ispartofseriesVon der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989en_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of educationen_US
dc.subject.classificationthema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schoolsen_US
dc.subject.otherpolitische Erziehung;Grundschule;Naturkundeunterricht;DDR;Geschichte des Sachunterrichts;Heimatkundeunterricht;Historische Bildungsforschungen_US
dc.titleHeimatkunde in der DDR. Didaktische Ansätze und Spannungsfelderen_US
dc.title.alternativeEine fallorientierte Analyse ausgewählter Stundenkonzeptionenen_US
dc.typebook
oapen.abstract.otherlanguageDer Heimatkundeunterricht in der DDR sollte einen wesentlichen Beitrag zur politischen und naturkundlichen Erziehung der Kinder in den ersten vier Schuljahren leisten. Doch welche didaktischen Ansätze und welche Spannungsfelder waren im Heimatkundeunterricht angelegt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung dreier ausgewählter Stundenkonzeptionen aus dem Heimatkundeunterricht der DDR. Die Untersuchung folgt dem Ansatz der historischen Fachunterrichtsforschung. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch die Frage, welche Schlussfolgerungen sich aus der Analyse der historischen Stundenkonzeptionen für das aktuelle didaktische und pädagogische Denken ziehen lassen. Dieser Titel erscheint in der Reihe „Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989“ (Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)en_US
oapen.relation.isPublishedBy9a084ee3-3f86-4be2-81d6-89c9fbc5f173en_US
oapen.relation.isbn9783781524453en_US
oapen.pages102en_US
oapen.place.publicationBad Heilbrunnen_US


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record